Neuer Förderaufruf: Pionierlösungen für die Nutzung von Daten und Künstlicher Intelligenz gesucht

Das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) startet einen weiteren Förderaufruf im Innovationsprogramm für Geschäftsmodelle und Pionierlösungen (IGP). Er zielt auf Innovationen für die bessere Nutzung von Daten und Künstlicher Intelligenz (KI). Teilnahmeanträge können bis zum 11. Februar 2025 eingereicht werden.
11. IHK Verkehrsforum: „Wie verändert Digitalisierung die Logistik?“

Künstliche Intelligenz ist heute ein Schlüsselaspekt der Digitalisierung und bietet auch im Bereich der Logistik neue Möglichkeiten und Perspektiven. Gleichzeitig wirft sie jedoch Fragen rund um die zunehmende Vernetzung von Daten und Informationen auf. Antworten auf diese Fragen finden Sie beim 11. IHK-Verkehrsforum am 21. November 2024 von 14:00 Uhr bis ca. 17:15 Uhr im Ostwestfalen-Saal der IHK, Elsa-Brändström-Str. 1 – 3, 33602 Bielefeld.
Einladung zur Veranstaltung „Künstliche Intelligenz im Gesundheitswesen“ am 14.10.2024

Künstliche Intelligenz erobert immer mehr Bereiche der Wirtschaft und des täglichen Lebens. Dabei macht auch das Gesundheitswesen keine Ausnahme und bildet einen besonders sensiblen Einsatzbereich. Um einige Einsatzfelder und Akteure kennenzulernen und zu diskutieren, laden wir Sie herzlich ein zu unserer zweiten Veranstaltung „KI im Gesundheitswesen – Auf dem Weg zur Praxis“ am Montag, 14. Oktober 2024 ab 14:00 Uhr in der IHK Ostwestfalen zu Bielefeld.
Einladung zur Veranstaltung „Künstliche Intelligenz im Gesundheitswesen“ am 04.07.2024

Das Stichwort „Künstliche Intelligenz“ ist derzeit in aller Munde. Manche Zeitgenossen schwärmen von bahnbrechenden Zukunftspotenzialen, andere sind beunruhigt und fürchten Risiken, die damit verbunden sein könnten. In der konkreten Versorgung haben sich erste KI-Anwendungen in vielen Bereichen etabliert. Die neue Technologie bietet unterschiedlichen Akteuren zahlreiche Anwendungsmöglichkeiten, um die Qualität der Gesundheitsversorgung und der Prävention zu verbessern sowie die Versorgung zu sichern. Ärztinnen und Ärzte etwa können KI als schnelle Diagnoseunterstützung, für medizinische Bildanalysen oder als chirurgische Assistenz nutzen – Patientinnen und Patienten, um sich zu informieren und um Symptome einer Krankheit frühzeitig einordnen zu können.
Resilienz: Gestärkt durch Veränderung – Neue Perspektiven für Unternehmen

In Zeiten rasanter Technologieentwicklung und anhaltender Krisen gewinnt der Begriff Resilienz für KMU immer mehr an Bedeutung. Gezielte Maßnahmen zur Förderung der Resilienz können Betriebe dabei unterstützen, aus widrigen Ereignissen und vergangenen Entwicklungen zu lernen. Mit dem Workbook „Gestärkt durch Veränderung: Neue Perspektiven für Unternehmen“ greift das Mittelstand-Digital Zentrum Zukunftskultur diesen Gedanken auf und bietet eine Auswahl an praxisnahen Übungen zur Stärkung der Resilienz auf individueller, team- und organisationskultureller Ebene.
Ihr Text, Ihr Bild, Ihre Musik: Deutsches Patent- und Markenamt informiert auch zum Urheberrecht

DPMA schärft sein Profil als Kompetenzzentrum für geistiges Eigentum in Deutschland mit neuem Informationsmaterial – DPMA-Präsidentin: Wir informieren kreative Menschen über ihre Rechte – Vom Möbel-Klassiker bis zu Künstlicher Intelligenz: Urheberrecht wirkt und steht vor neuen Herausforderungen
KI-Lösungen – Green-AI Hub Pilotprojekte

Das Bundesumweltministerium unterstützt im Rahmen seiner Initiative Green-AI Hub ausgewählte KMU aus ganz Deutschland bei der Umsetzung von KI-Projekten mit dem Ziel, Ressourcen einzusparen. Gemeinsam entwickeln KI-Expert*innen kostenlos im Rahmen eines Pilotprojektes über sechs Monate nachhaltige KI-Lösungen für Unternehmen.
MittelstandsMakerthon NRW in OWL 2024 – Unternehmen gesucht!

Vom 20. bis 22. März 2024 findet der MittelstandsMakerthon NRW mit Station in OWL zum zweiten Mal am Campus Bielefeld statt. Gesucht werden Unternehmen, die Künstliche Intelligenz (KI) sinnvoll in ihre Arbeit integrieren wollen und ihre damit verbundenen Herausforderungen („Challenges“) den interdisziplinären Studierenden-Teams zur Verfügung stellen.
KI-Pioniere präsentieren „Künstliche Intelligenz zum Anfassen“

Beim Thema Künstliche Intelligenz leisten ostwestfälische Unternehmen wertvolle Pionierarbeit. Ihre Ideen haben sie bei der Expo „KI zum Anfassen“ an der Hochschule Bielefeld vorgestellt.
KI-Wartungsassistent sorgt für reibungslose Abläufe im Hochregallager

Automatisierte Lagersysteme sind eines der Steckenpferde des Automatisierungsspezialisten Lenze. Zusammen mit dem Fraunhofer IEM entwickelte Lenze einen KI-basierten Wartungsassistenten und kann die Reparatur und Instandhaltung seiner Hochregallager nun effizient und gezielt einplanen.