Studie-Wie wird KI die Produktivität in Deutschland verändern?

Durch den Einsatz künstlicher Intelligenz (KI) wird es zwar eine Steigerung der Produktivität geben – ein Produktivitätswunder durch KI ist in Deutschland in den nächsten Jahren aber nicht zu erwarten. Zu diesem Ergebnis kommt eine Studie, die das Institut der deutschen Wirtschaft (IW) im Auftrag des Gemeinschaftsausschusses der Deutschen Gewerblichen Wirtschaft erstellt hat.

Neues Leistungszentrum: ChatGPT für Ingenieure

Innovationen schneller und effizienter vorantreiben, Engineering revolutionieren: Ostwestfalen-Lippe positioniert sich als Spitzenstandort für die KI-gestützte Automatisierung im Engineering. Mit dem neuen Leistungszentrum Engineering Automation entsteht eine Anlaufstelle für Unternehmen, die Künstliche Intelligenz (KI) gezielt in der Entwicklung von neuen Produkten und Maschinen nutzen wollen. So können sie Entwicklungszeiten drastisch verkürzen, die Produktivität steigern und Wettbewerbsvorteile sichern.

InvestAI: EU plant 200 Milliarden Euro für die Zukunft der KI

Auf dem KI-Gipfel am 11. Februar in Paris hat Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen die Initiative InvestAI vorgestellt. Ziel ist es, insgesamt 200 Milliarden Euro zu mobilisieren, um Europa als globales Zentrum für künstliche Intelligenz (KI) zu positionieren. Zudem soll ein neuer europäischer Fonds in Höhe von 20 Milliarden Euro in die Entwicklung von KI-Gigafabriken investieren.

Digitaler Dialog von UBi – Biodiversität messbar machen – Tools und Strategien für Unternehmen

Sprechblase mit dem Wort Webinar.

Der Erhalt der Biodiversität ist nicht nur ein ökologisches Anliegen, sondern auch eine wachsende Priorität für Unternehmen – auch wegen der Risiken, die mit dem Verlust von Ökosystemen und Arten verbunden sind. Für eine gelungene Integration in die Geschäftsaktivitäten spielt neben dem Bewusstsein für diese Herausforderung und der Veränderungsbereitschaft auch das Messen von Biodiversität eine wichtige Rolle. Dabei zeichnet sich die Natur durch lokale Besonderheiten und komplexe Strukturen aus, wofür entsprechende Daten benötigt werden.

3. Forum „KI im Gesundheitswesen“ am 31.03.2025

Am Montag, 31. März 2025, lädt die IHK Ostwestfalen zu Bielefeld zum 3. Forum „KI im Gesundheitswesen“ von 15:00 – 19:00 Uhr ein. Dieses Mal stehen die elektronische Patientenakte (ePa), die medizinische Diagnostik und die Dokumentation im Fokus.

Ihr Beitrag ist gefragt – Umfrage zu KI in der Arbeitswelt

Symbolbild Künstliche Intelligenz: Die Hochschule Bielefeld veranstaltet einen KI-Kongress.

Wie verändert KI die Arbeitswelt? Im Kompetenzzentrum Arbeitswelt.Plus arbeiten Unternehmen, Gewerkschaften und Forschungspartner aus OstWestfalenLippe unter der Federführung von it’s OWL gemeinsam an dieser und vielen weiteren spannenden Fragen zur ganzheitlichen Untersuchung von KI. In verschiedenen Bereichen der beteiligten Unternehmen – von der Produktion über den HR-Bereich bis zum Vertrieb – wird gemeinsam an einer menschengerechten Gestaltung von KI-basierten Lösungen gearbeitet. Weitere Informationen zum Projekt finden Sie auf unserer Website: www.arbeitswelt.plus.

11. IHK Verkehrsforum: „Wie verändert Digitalisierung die Logistik?“

Symbolbild KI Logistik

Künstliche Intelligenz ist heute ein Schlüsselaspekt der Digitalisierung und bietet auch im Bereich der Logistik neue Möglichkeiten und Perspektiven. Gleichzeitig wirft sie jedoch Fragen rund um die zunehmende Vernetzung von Daten und Informationen auf. Antworten auf diese Fragen finden Sie beim 11. IHK-Verkehrsforum am 21. November 2024 von 14:00 Uhr bis ca. 17:15 Uhr im Ostwestfalen-Saal der IHK, Elsa-Brändström-Str. 1 – 3, 33602 Bielefeld.