Künstliche Intelligenz für kleine und mittlere Unternehmen

Die Universität Bielefeld hat die Förderzusage für das Projekt „LLM4KMU“ erhalten, das im Programm NEXT.IN.NRW des Landes Nordrhein-Westfalen unterstützt wird. Das Projekt verfolgt das Ziel, den Einsatz von Open Source Large Language Models (LLM) in kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) zu optimieren.

Erfolg made in OWL: Startup ONE WARE sichert sich Millionen-Investment

Das KI-Startup ONE WARE ist ein Paradebeispiel dafür, wie die enge Zusammenarbeit der Gründungszentren in Ostwestfalen-Lippe junge Unternehmen unterstützt und erfolgreich in den Markt führt. Das Gründungsteam ONE WARE konnte mit seiner Idee den Investor „Cusp Capital“ in der ersten institutionellen Finanzierungsrunde überzeugen und erhielt ein Investment in Höhe von 2,5 Millionen Euro.

EU-Projekt: Vertrauenswürdige KI für bessere Entscheidungen

Wie können Unternehmen fundierte Entscheidungen treffen – schneller, effizienter und gleichzeitig fairer? Mit dieser Frage beschäftigt sich das europäische Promotionsnetzwerk CoRDS (Confident Data-Driven Decision Support, übersetzt: Zuverlässige datengestützte Entscheidungshilfe). Das Projekt, das von der Universität Bielefeld koordiniert wird, erhält über das Programm Marie Skłodowska-Curie Actions (MSCA Doctoral Networks) von der EU bis 2029 insgesamt 4,6 Millionen Euro Förderung. In CoRDS werden 15 Doktorand*innen an der Schnittstelle von Forschung und Praxis ausgebildet. Ziel ist es, die nächste Generation von KI-gestützten Entscheidungssystemen zu entwickeln – und die Expert*innen gleich mit. 

IHK-Delegationsreise zur London Tech Week

Anlässlich der London Tech Week veranstalten die IHK Ostwestfalen und NRW.Global Business vom 10. bis 12. Juni eine Reise nach London.

Anlässlich der London Tech Week veranstaltet die IHK Ostwestfalen zusammen mit NRW.Global Business vom 10. bis 12. Juni 2025 eine Unternehmensreise nach London. Neben dem Besuch der London Tech Week stehen Unternehmenseinblicke, Networking-Möglichkeiten und Fachgespräche mit führenden Akteurinnen und Akteuren der Branche auf dem Programm.

Besser planen in der VUKA-Welt: Wie Sie mit KI und automatisierten Szenarien Ihre Unternehmensziele erreichen

Wie läuft die Unternehmens- und Finanzplanung in Ihrem Unternehmen? Kämpfen Sie mit langsamen, fehleranfälligen Excel-Prozessen oder mit verteilten und nicht vernetzten Datenquellen? Sind Sie latent unzufrieden mit der Effizienz, Flexibilität und Sicherheit Ihrer Planungstools?

Wir laden Sie herzlich zu unserer Veranstaltung am 21. Mai 2025 von 14:00 – 17:00 Uhr in der Industrie- und Handelskammer Lippe zu Detmold ein.

Studie-Wie wird KI die Produktivität in Deutschland verändern?

Durch den Einsatz künstlicher Intelligenz (KI) wird es zwar eine Steigerung der Produktivität geben – ein Produktivitätswunder durch KI ist in Deutschland in den nächsten Jahren aber nicht zu erwarten. Zu diesem Ergebnis kommt eine Studie, die das Institut der deutschen Wirtschaft (IW) im Auftrag des Gemeinschaftsausschusses der Deutschen Gewerblichen Wirtschaft erstellt hat.

Neues Leistungszentrum: ChatGPT für Ingenieure

Innovationen schneller und effizienter vorantreiben, Engineering revolutionieren: Ostwestfalen-Lippe positioniert sich als Spitzenstandort für die KI-gestützte Automatisierung im Engineering. Mit dem neuen Leistungszentrum Engineering Automation entsteht eine Anlaufstelle für Unternehmen, die Künstliche Intelligenz (KI) gezielt in der Entwicklung von neuen Produkten und Maschinen nutzen wollen. So können sie Entwicklungszeiten drastisch verkürzen, die Produktivität steigern und Wettbewerbsvorteile sichern.

InvestAI: EU plant 200 Milliarden Euro für die Zukunft der KI

Auf dem KI-Gipfel am 11. Februar in Paris hat Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen die Initiative InvestAI vorgestellt. Ziel ist es, insgesamt 200 Milliarden Euro zu mobilisieren, um Europa als globales Zentrum für künstliche Intelligenz (KI) zu positionieren. Zudem soll ein neuer europäischer Fonds in Höhe von 20 Milliarden Euro in die Entwicklung von KI-Gigafabriken investieren.

Digitaler Dialog von UBi – Biodiversität messbar machen – Tools und Strategien für Unternehmen

Sprechblase mit dem Wort Webinar.

Der Erhalt der Biodiversität ist nicht nur ein ökologisches Anliegen, sondern auch eine wachsende Priorität für Unternehmen – auch wegen der Risiken, die mit dem Verlust von Ökosystemen und Arten verbunden sind. Für eine gelungene Integration in die Geschäftsaktivitäten spielt neben dem Bewusstsein für diese Herausforderung und der Veränderungsbereitschaft auch das Messen von Biodiversität eine wichtige Rolle. Dabei zeichnet sich die Natur durch lokale Besonderheiten und komplexe Strukturen aus, wofür entsprechende Daten benötigt werden.

3. Forum „KI im Gesundheitswesen“ am 31.03.2025

Am Montag, 31. März 2025, lädt die IHK Ostwestfalen zu Bielefeld zum 3. Forum „KI im Gesundheitswesen“ von 15:00 – 19:00 Uhr ein. Dieses Mal stehen die elektronische Patientenakte (ePa), die medizinische Diagnostik und die Dokumentation im Fokus.