Einladung zur Veranstaltung „Künstliche Intelligenz im Gesundheitswesen“ am 04.07.2024

Das Stichwort „Künstliche Intelligenz“ ist derzeit in aller Munde. Manche Zeitgenossen schwärmen von bahnbrechenden Zukunftspotenzialen, andere sind beunruhigt und fürchten Risiken, die damit verbunden sein könnten. In der konkreten Versorgung haben sich erste KI-Anwendungen in vielen Bereichen etabliert. Die neue Technologie bietet unterschiedlichen Akteuren zahlreiche Anwendungsmöglichkeiten, um die Qualität der Gesundheitsversorgung und der Prävention zu verbessern sowie die Versorgung zu sichern. Ärztinnen und Ärzte etwa können KI als schnelle Diagnoseunterstützung, für medizinische Bildanalysen oder als chirurgische Assistenz nutzen – Patientinnen und Patienten, um sich zu informieren und um Symptome einer Krankheit frühzeitig einordnen zu können.

Als Auftakt zu einer Reihe weiterer Veranstaltungen lädt Sie der „Soziale Zirkel Bielefeld e.V.“ – in Kooperation mit der Industrie- und Handelskammer Ostwestfalen (IHK) und dem Zentrum für Innovation in der Gesundheitswirtschaft (ZIG) – zu einem Gesundheitsforum ein:

Termin: Donnerstag, 4. Juli 2024, in der Zeit von 13:00 bis 18:00 Uhr, in der IHK Ostwestfalen zu Bielefeld.

Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenfrei. Unter dem Thema „Künstliche Intelligenz (KI) – Chancen und Risiken für die regionale Versorgung“ werden Ihnen anerkannte Fachleute anhand praktischer Beispiele bereits vorhandene und erprobte Lösungen vorstellen.

Programm und Anmeldung: https://veranstaltungen.ostwestfalen.ihk.de/KI_im_gesundheitswesen

Weitere Themen

Aufgrund steigender Produktion und hoher Kapazitätsauslastung erweitern aktuell die Chemieproduzenten in Italien ihre Anlagen.
Umwelt & Energie

Chemieomnibus soll Vereinfachungen für Unternehmen bringen

Am 8. Juli stellte die EU-Kommission ein Chemikalienpaket, basierend aus einem Aktionsplan für die chemische Industrie und einem Chemieomnibus, vor. Ziel des Maßnahmenpakets für den Chemiesektor ist es, zentrale Herausforderungen wie hohe bürokratische Kosten, unfaire globale Wettbewerbsbedingungen und eine schwache Nachfrage zu bewältigen – und gleichzeitig Investitionen in Innovation und Nachhaltigkeit zu fördern. 

weiterlesen