Dänemark: Wasserstoff-Zusammenarbeit mit Deutschland

Die dänische Regierung möchte den Aufbau der geplanten Wasserstoffpipeline nach Deutschland mit einem Milliardenbetrag unterstützen. Die Wasserstoff-Pipeline von Esbjerg zur deutschen Grenze soll, wenn möglich, bereits Ende 2030 in Betrieb gehen.
Energieeffizienz in der Industrie

Hohe Energiekosten, spürbarer Klimawandel, wachsende regulatorische Anforderungen: Die Optimierung der Energieeffizienz und Energieversorgung spielt für Unternehmen eine immer wichtigere Rolle. Lernen Sie bei dieser kostenpflichtigen Veranstaltung innovative Lösungsansätze aus der anwendungsnahen Forschung und Unternehmenspraxis kennen. Es erwarten Sie spannende Vorträge, Führungen auf dem neu gestalteten Innovation Campus Lemgo und jede Menge Networking.
IHK: Sorge um Sicherheit der Energieversorgung

Aktuelle Studie belegt Handlungsdruck: IHK sorgt sich um Sicherheit der Energieversorgung. Dieses Thema beschäftigt aktuell viele Unternehmen.
Positionspapier für die sichere Energieversorgung 2030 verabschiedet

Die IHK-Vollversammlung beschließt ein neues Positionspapier für die sichere Energieversorgung 2030.
Höchst effiziente auf Ammoniak basierte Systeme zur klimafreundlichen Energieversorgung

Bei der Umstellung von fossilen Brennstoffen auf klimafreundliche Energieträger kann Ammoniak künftig eine tragende Rolle übernehmen – sofern es zum Beispiel aus grünem Wasserstoff und unter Nutzung erneuerbarer Energiequellen hergestellt wird.
Ukraine: Spendenaufruf – Energietechnik für den Winter
Die Ukraine benötigt dringend Energietechnik und Winterhilfsgüter. Das Industrieforum bei der Europäischen Kommission bittet deshalb um Ihre Unterstützung. Als Sammelstellen dienen drei Logistik-Hubs – je einer in Polen, der Slowakei und Rumänien.
IHKs fordern Sofortmaßnahmen gegen hohe Strom- und Energiepreise

Die 79 Industrie- und Handelskammern (IHKs) fordern Sofortmaßnahmen gegen die hohen Strom- und Energiepreise in Deutschland. Ihr höchstes Gremium, die DIHK-Vollversammlung, verlangt in einer am 23. März verabschiedeten Resolution außerdem zehn konkrete Schritte, um Unternehmen dauerhaft zu entlasten, die Energieversorgung zu sichern und den Wirtschaftsstandort Deutschland wettbewerbsfähig zu halten.