Polen führt neue Pflichten für digitale Plattformbetreiber ein

Seit dem 1. Juli 2024 sind Betreiber digitaler Plattformen verpflichtet, Angaben zum Verkäufer und Informationen zu den Transaktionen elektronisch an die Landessteuerverwaltung zu übermitteln.
Mutige Gründerinnen: Marina Bohn – die Saucenzauberin

Herz & Gewürz – so nennt Marina Bohn aus Paderborn ihren Onlinehandel für Saucen und Gewürze. Gesunde Zutaten und eine nachhaltige Produktion liegen der Gründerin dabei besonders am Herzen -alles handmade, inspiriert von der japanischen Küche mit einem Hauch Exotik.
Fachwirt im E-Commerce: Prüfer gesucht!

Der Onlinehandel boomt und wird auch für Unternehmen aus Ostwestfalen immer wichtiger. Deshalb bietet die Industrie- und Handelskammer ab Frühjahr 2024 die Weiterbildung zum Fachwirt im E-Commerce an. Für die Abnahme der Prüfungen sucht die Kammer dringend Prüferinnen und Prüfer aus dem Bereich Online-Marketing.
Händlerbefragung zu strukturellen Rahmenbedingungen im Handel

Mit einem gemeinsamen Forschungsprojekt wollen der Bundesverband E-Commerce und Versandhandel Deutschland e.V. (bevh) und ibi research an der Universität Regensburg GmbH die strukturellen Unterschiede in der gesamtdeutschen Handelslandschaft finden. Ziel ist es, die Forschungslücke für den E-Commerce-Bereich zu schließen.
Ergebnisse der DIHK-Umfrage zum Cross Border E-Commerce
In einer bundesweiten Unternehmensbefragung wurde untersucht, in welchem Umfang und auf welchen Wegen deutsche Betriebe Waren ins Ausland verkaufen – und mit welchen Hürden sie konfrontiert sind.
Leitfäden E-Commerce

Internationaler E-Commerce ermöglicht sowohl die Erschließung von digitalen Absatzmärkten als auch die digitale Lieferantensuche in internationalen Beschaffungsmärkten. Die IHKs in Bayern haben zu diesem Thema zwei Praxisleitfäden veröffentlicht: