Tinte mit Bakterium ermöglicht 3D-Drucken von Knochen

In der Industrie werden Ersatzteilen und Komponenten schon seit langem mit 3D-Druckern produziert. Die Technik hat zudem großes Potenzial für Anwendungen in der Medizin, etwa das Direct Sound Printing (DSP), ein neues 3D-Druckverfahren, das sich direkt im Körper nutzen lässt.

I-Tunes für den 3D-Druck

www.may-b.org eine Handelsplattform für 3D-Druckdateien

Einfach per Klick die passende Datei ausgewählt und zack: Der 3D-Drucker druckt zu Hause einen dekorativen Teelichthalter, eine Schmuckdose oder einen Modellbaukran – ohne selbst zu programmieren. Das ist die Geschäftsidee der Geschwister Fabisch aus Vlotho. Anna, Laura und Raoul Fabisch bieten unter www.may-b.org eine Handelsplattform für 3D-Druckdateien an. Hier können Entwickler ihre Produktdateien hochladen. […]