E-Mobilität – was hat sich in Sachen Reichweite und Ladeinfrastruktur getan? Webinar

E-Mobilität gilt weltweit als Schlüssel für klimafreundliche Mobilität. In vielen Fuhrparks wurden Elektrofahrzeuge bereits implementiert. Teilweise steht die Umstellung auf alternative Antriebe jedoch noch aus. Wo stehen wir heute in Sachen Elektromobilität? Die am Markt verfügbaren elektrischen Fahrzeugmodelle haben stark zugenommen. An Ladestellen sind der Bundesnetzagentur 76.643 Normalladepunkte und 17.029 Schnellladepunkte gemeldet, die am 1. Juni 2023 in Betrieb waren. In Sachen Reichweite und Klimabilanz der Batterien hat sich ebenfalls einiges getan.

In unserer Online-Infoveranstaltung am 02.11.2023 von 15:00 Uhr bis ca. 16:15 Uhr informiert unser Referent Volker Gillessen von der EcoLibro GmbH über die aktuellen Entwicklungen und Potenziale im Bereich der E-Mobilität, z. B. Arten von Elektrofahrzeugen, Entwicklungen in der Batterietechnik (Reichweite, Verbrauch, Lebensdauer), Klimabilanz von E-Fahrzeugen, Ladeinfrastruktur (Ladezeiten, Lastenmanagement), aktuelle Fördermöglichkeiten.

Die Veranstaltung wird als Videokonferenz mit Microsoft-Teams stattfinden. Eine Anmeldung zur Veranstaltung ist im Veranstaltungskalender auf der Homepage der IHK erforderlich. Die Zugangsdaten erhalten Sie mit der Anmeldung. Das Webinar ist kostenlos.

Weitere Themen

Aufgrund steigender Produktion und hoher Kapazitätsauslastung erweitern aktuell die Chemieproduzenten in Italien ihre Anlagen.
Umwelt & Energie

Chemieomnibus soll Vereinfachungen für Unternehmen bringen

Am 8. Juli stellte die EU-Kommission ein Chemikalienpaket, basierend aus einem Aktionsplan für die chemische Industrie und einem Chemieomnibus, vor. Ziel des Maßnahmenpakets für den Chemiesektor ist es, zentrale Herausforderungen wie hohe bürokratische Kosten, unfaire globale Wettbewerbsbedingungen und eine schwache Nachfrage zu bewältigen – und gleichzeitig Investitionen in Innovation und Nachhaltigkeit zu fördern. 

weiterlesen