Umfrage: Fachkräftesicherung und Qualitätsmanagement im Gastgewerbe

Sie arbeiten im Gastgewerbe oder in der Freizeitwirtschaft? Dann ist Ihre Meinung zu den Themen Arbeitskräftemangel und Qualitätssicherung gefragt. Das Tourismusbarometer Nordrhein-Westfalen und das Bearbeitungsteam der dwif-Consulting GmbH beschäftigen sich aktuell mit diesen Feldern und haben eine Online-Erhebung gestartet.

Neue große Herausforderungen

Die Tourismusbranche hat sich gerade von der Corona-Zeit erholt und steht aufgrund der Kostensteigerungen weiterhin vor großen Herausforderungen. Das Tourismusbarometer Nordrhein-Westfahlen (im Auftrag des Tourismus NRW e.V. und mit Unterstützung des Sparkassenverbandes Westfalen-Lippe) und das Bearbeitungsteam der dwif-Consulting GmbH beschäftigen sich aktuell mit Qualitäts- und Fachkräftesicherung im Gastgewerbe.

Unter dem Titel „Arbeitskräftemangel im Gastgewerbe und in der Freizeitwirtschaft – Ist ein Paradigmenwechsel notwendig?“ ist die Befragung von Betrieben aus Gastgewerbe und Freizeitwirtschaft gestartet.

Helfen Sie mit, wichtige Informationen zu generieren

Im Rahmen dieser durch die IHK unterstützte Online-Erhebung soll mehr über strukturelle Veränderungen in Ihrem Unternehmen, Ihren Umgang mit Fachkräftemangel und Ihr Qualitätsmanagement herausgefunden werden.

Helfen Sie mit Ihrer Teilnahme dabei, wichtige Informationen für die Branchenverbände, die Politik und weitere Entscheidungsträger zu generieren.

Die Online-Befragung dauert ca. 8-9 Minuten. Die Teilnahme ist freiwillig und erfolgt selbstverständlich anonym entsprechend der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Es werden keinerlei personenbezogene Daten erhoben.

Hier gelangen Branchenvertreter und interessierte Unternehmen zur Umfrage

Weitere Themen

Die EU hat ein einen Aktionsplan für die chemische Industrie vorgestellt. Ziel des Maßnahmenpakets ist es, Herausforderungen zu bewältigen.
International

EU: Vereinfachungen für Unternehmen der Chemieindustrie

Am 8. Juli stellte die EU-Kommission ein Chemikalienpaket, basierend aus einem Aktionsplan für die chemische Industrie und einem Chemieomnibus, vor. Ziel des Maßnahmenpakets für den Chemiesektor ist es, zentrale Herausforderungen zu bewältigen. Dazu gehören insbesondere hohe bürokratische Kosten, unfaire globale Wettbewerbsbedingungen und eine schwache Nachfrage.

weiterlesen