Regionalplan für OWL erarbeitet

Seit 2018 wird der Regionalplan für OWL erarbeitet und neu aufgestellt.
Der Plan soll den rahmen geben, wie sich die Region bis 2035 entwickeln soll. Entsprechend sind die Fragestellungen sehr umfangreich:
Wie entwickelt sich Wohnen, Mobilität, Wirtschaft und welche Flächen werden wofür in jeder einzelnen Kommune benötigt? Welche Ressourcen werden geschützt oder verwendet?

Die IHK hat bereits einen Beitrag geleistet, in dem sie mit IHK Lippe und HWK OWL zusammen 2017 den Fachbeitrag Wirtschaft zum Regionalplan erstellt hat.
Die Bezirksregierung hat noch weitere Fachbeiträge von Landwirtschaft, Naturschutz und anderen erhalten, zudem Gewerbeflächenkonzepte aller Kreise und kreisfreien Städte, zudem Gespräche in allen Städten und Gemeinden der Region zu den Entwicklungsperspektiven geführt.

In 2020 soll ein erster Entwurf für den Regionalplan mit Karten sowie mit textlichen Zielen und Grundsätzen vorgelegt werden. Dann haben Öffentlichkeit, Kommunen und alle Interessenvertretungen ca. 6-9 Monate Zeit, dazu Stellung zu nehmen und Anregungen zu geben. In 2021 sollen die Bedenken diskutiert und möglichst ausgeräumt werden, in 2022 der neue Regionalplan dann beschlossen und rechtsgültig werden.

Die IHK handelt auch hier #gemeinsam, im Gesamtinteresse der Wirtschaft und bringt sich in das Planverfahren an verschiedenen Stellen ein.

Mehr Informationen finden Sie hier: https://www.ostwestfalen.ihk.de/standort-foerdern/regional-und-landesplanung/regional-und-landesplanung/regionalplan-gep/

 

Weitere Themen

Die EU hat ein einen Aktionsplan für die chemische Industrie vorgestellt. Ziel des Maßnahmenpakets ist es, Herausforderungen zu bewältigen.
International

EU: Vereinfachungen für Unternehmen der Chemieindustrie

Am 8. Juli stellte die EU-Kommission ein Chemikalienpaket, basierend aus einem Aktionsplan für die chemische Industrie und einem Chemieomnibus, vor. Ziel des Maßnahmenpakets für den Chemiesektor ist es, zentrale Herausforderungen zu bewältigen. Dazu gehören insbesondere hohe bürokratische Kosten, unfaire globale Wettbewerbsbedingungen und eine schwache Nachfrage.

weiterlesen