Das Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR) hat in Zusammenarbeit mit dem Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen (BMWSB) den Wettbewerb „Arbeitswege gestalten. Mobil in ländlichen Räumen“ ins Leben gerufen. Ziel ist es, erfolgreich umgesetzte Projekte des Betrieblichen Mobilitätsmanagements in ländlichen Gebieten zu identifizieren und einer breiten Öffentlichkeit vorzustellen.
Worum geht es?
Gesucht werden Projekte, die die Mobilität von Beschäftigten in kommunalen Verwaltungen, öffentlichen Betrieben oder privaten Unternehmen in ländlichen Räumen nachhaltig verbessert haben. Dies umfasst Maßnahmen, die attraktive Alternativen zur Nutzung des eigenen Pkw bieten und somit zur Reduzierung von CO₂-Emissionen beitragen. Beispiele hierfür sind:
- Förderung von Mitarbeitermobilität auf dem Arbeitsweg
- Einführung von Mobilitätsberatungen
- Optimierung des Dienst- und Geschäftsreisemanagements
- Effizientes Fuhrparkmanagement
Wer kann teilnehmen?
Bewerben können sich Städte, Gemeinden und Kreise (kommunale Verwaltungen), öffentliche Betriebe auf kommunaler Ebene sowie privatrechtliche Unternehmen in ländlichen Räumen Deutschlands, die ein Betriebliches Mobilitätsmanagement etabliert und damit die Mobilität ihrer Beschäftigten verbessert haben.
Was gibt es zu gewinnen?
Die Prämien für die 20 besten Projekte betragen jeweils 5.000 Euro. Die drei herausragendsten Projekte erhalten einen Kurzfilm, der die innovativen Lösungen präsentiert. Die Gewinnerprojekte werden im Oktober 2025 im Rahmen einer öffentlichen Abschlussveranstaltung ausgezeichnet und anschließend auf der Website des BBSR sowie im Mobilikon vorgestellt.
Wie kann man sich bewerben?
Interessierte können das ausgefüllte und unterschriebene Bewerbungsformular bis zum 1. März 2025 per E-Mail an wettbewerb-mobilitaet@bbr.bund.de senden. Alle erforderlichen Unterlagen und weitere Informationen zum Wettbewerb finden Sie auf der Website des BBSR.
Warum teilnehmen?
Die Teilnahme am Wettbewerb bietet Ihnen die Möglichkeit, Ihr erfolgreiches Mobilitätsprojekt einer breiten Öffentlichkeit vorzustellen. Sie können damit zum Klimaschutz beitragen und die Lebensqualität Ihrer Beschäftigten steigern. Außerdem können Ihre Erfahrungen und Lösungen anderen Kommunen und Unternehmen als wertvolle Inspiration dienen.
Nutzen Sie diese Chance und zeigen Sie, wie betriebliches Mobilitätsmanagement in ländlichen Räumen erfolgreich umgesetzt werden kann!