Veranstaltung: Mobilitätsvermeidung durch Möglichkeiten der New Work

Am 21. September findet das sechste Treffen des BIE-mobil Mobilitätsnetzwerkes statt. Diesmal widmen sich die Beteiligten dem Thema „Mobilitätsvermeidung durch Möglichkeiten der New Work“. In einem inhaltlichen Impulsvortrag zeigt Gastgeber Dirk Schaumburg (Green Hub OWL) auf, wie mit einem nachhaltigen Geschäftskonzept der Klimawandel aktiv angegangen werden kann. Die entscheidende Rolle: Das Thema „New Work“. Interessierte können sich bis zum 19. September anmelden.

Elektromobilität, Fahrzeug-Pooling und Sharing, autonomes Fahren, Mobilitätsdienstleistungen und vieles mehr sind Themen des Mobilitätsnetzwerkes, um Bielefelder Unternehmen für eine nachhaltige Mobilität vorzubereiten.

Bei dieser Veranstaltung stehen der persönliche Austausch sowie die Vernetzung der Teilnehmenden im Fokus. Geplant ist ein vielseitiges Programm aus Erfahrungsberichten, Expertenvorträgen und Raum für Diskussionen:

Co-Working
Impulsvortrag von Dirk Schaumburg (Green Hub OWL)

Zusammenhang Co-Working & Mobilität
Impulsvortrag von Robin Knechtel (EcoLibro)

„Speeddating“
Austausch über eigene Erfahrungen des mobilen Arbeitens

Diskussion und Austausch
Zusammenfassung der Ergebnisse, Feedback, Netzwerk

Die Veranstaltung findet am 21. September von 15:00 bis 17:00 Uhr im Green Hub OWL, Lippstädter Straße 3, in Bielefeld statt. Anmeldungen bitte bis zum 19. September per E-Mail an Jana Gerdes: gerdes@wege-bielefeld.de

Weitere Themen

Die EU hat ein einen Aktionsplan für die chemische Industrie vorgestellt. Ziel des Maßnahmenpakets ist es, Herausforderungen zu bewältigen.
International

EU: Vereinfachungen für Unternehmen der Chemieindustrie

Am 8. Juli stellte die EU-Kommission ein Chemikalienpaket, basierend aus einem Aktionsplan für die chemische Industrie und einem Chemieomnibus, vor. Ziel des Maßnahmenpakets für den Chemiesektor ist es, zentrale Herausforderungen zu bewältigen. Dazu gehören insbesondere hohe bürokratische Kosten, unfaire globale Wettbewerbsbedingungen und eine schwache Nachfrage.

weiterlesen