Schwerlastverkehrskonzept für den Kreis Herford online verfügbar

Das Schwerlastverkehrskonzept für den Kreis Herford ist nun online verfügbar. Die steigende Anzahl von Lastkraftwagen auf den Straßen Deutschlands ist eine Herausforderung, die auch den Kreis Herford betrifft. Besonders auf den Hauptverkehrsstraßen in den Gemeinden ist ein erhöhtes Aufkommen von Schwerlastverkehr zu verzeichnen.

Um die Verkehrslenkung zwischen den Gemeinden effizienter und sinnvoller zu gestalten, wurde ein Schwerlastverkehrskonzept entwickelt. Dieses ist ab sofort im Internet abrufbar.

Das Konzept definiert bevorzugte Routen für den Schwerlastverkehr, die sowohl für den Transport als auch für die Anwohner von Vorteil sind. Dabei werden sensible Bereiche wie Schulen und Pflegeheime gemieden. Gleichzeitig werden Strecken mit Beschränkungen für LKW-Fahrten, beispielsweise aufgrund von Durchfahrtsverboten, festgelegt. Diese Informationen werden im webbasierten Portal SEVAS bereitgestellt und können von Navigationsgeräteherstellern verwendet werden.

Der Zugriff auf SEVAS erfolgt über das Geoportal des Kreises Herford unter https://geoportal.kreis-herford.de/#mobilitaet oder direkt über den Link https://sevas.nrw.de/. Auf der SEVAS-Plattform können Nutzer die Karte aufrufen, in den Kreis Herford zoomen und die definierten Routen sowie LKW-Restriktionen einsehen.

Das Schwerlastverkehrskonzept wurde nach Abstimmungsgesprächen mit allen Städten und Gemeinden des Kreises bereits Ende letzten Jahres fertiggestellt. Aktuell wird am Wegweisungskonzept gearbeitet, wobei Gespräche mit dem ausführenden Unternehmen laufen.

Weitere Themen

Marokko treibt die Energiewende voran und plant den Bau von zwei Batteriegroßspeichern, um seine Stromnetze zu stabilisieren.
International

Marokko baut zwei Batteriegroßspeicher

Marokko treibt die Energiewende voran und plant den Bau von zwei Batteriegroßspeichern, um seine Stromnetze zu stabilisieren. Initiatoren der Projekte sind die staatliche Agentur für
erneuerbare Energien MASEN (Moroccan Agency for Sustainable Energy) und der staatliche Strom- und Wasserkonzern ONEE (Office National de l’Electricité et de l’Eau Potable).

weiterlesen