Schweren Güterverkehr klimafreundlich umstellen

Das „Handlungskonzept Schwerer Straßengüterverkehr Nordrhein-Westfalen“ der Landesregierung zeigt Wege zur klimafreundlichen Umstellung des Gütertransports auf. Ziel ist, bis 2030 rund 80.000 schwere Lkw und Sattelzugmaschinen mit Brennstoffzellen- oder batterieelektrischen Antrieben auf die Straßen zu bringen. Dies ist entscheidend, da der Straßengüterverkehr aktuell 21,3 % der verkehrsbedingten CO2-Emissionen in NRW verursacht.

Um die Logistikbranche zu unterstützen, plant das Land Informationskampagnen, Workshops und Pilotprojekte. Auch der Aufbau einer Tank- und Ladeinfrastruktur sowie Förderungen von Projekten wie dem Wasserstoff-Innovationszentrum in Duisburg werden vorangetrieben. NRW will so seine Rolle als Logistikstandort stärken und die CO2-Bilanz verbessern.

Das Innovations- und Technologiezentrum Wasserstoff „TrHy“ in Duisburg wird zur Erforschung von Wasserstoffanwendungen  50 Millionen Euro Förderung erhalten.

Hier gehts zur Pressemeldung des Landes NRW.

Weitere Themen

Innovation & Technologie

Praxis-Workshop „Digitale Sichtbarkeit für Spezialanbieter“ am 4. Dezember 2025

Im Rahmen des Workshops werden Sie zentrale, strategische Überlegungen kennenlernen, die Ihnen helfen, Ihre Website und Ihr digitales Marketing für die Akquise von Wunschkunden wirkungsvoller ausrichten zu können. Dabei geht es vor allem um Klarheit in der Ansprache neuer Kunden und den gezielten Aufbau von Vertrauen und Reputation über digitale Kanäle, so dass sich dieser Praxisworkshop an die Geschäftsführung von spezialisierten B2B-Unternehmen richtet.

weiterlesen