Schweren Güterverkehr klimafreundlich umstellen

Das „Handlungskonzept Schwerer Straßengüterverkehr Nordrhein-Westfalen“ der Landesregierung zeigt Wege zur klimafreundlichen Umstellung des Gütertransports auf. Ziel ist, bis 2030 rund 80.000 schwere Lkw und Sattelzugmaschinen mit Brennstoffzellen- oder batterieelektrischen Antrieben auf die Straßen zu bringen. Dies ist entscheidend, da der Straßengüterverkehr aktuell 21,3 % der verkehrsbedingten CO2-Emissionen in NRW verursacht.

Um die Logistikbranche zu unterstützen, plant das Land Informationskampagnen, Workshops und Pilotprojekte. Auch der Aufbau einer Tank- und Ladeinfrastruktur sowie Förderungen von Projekten wie dem Wasserstoff-Innovationszentrum in Duisburg werden vorangetrieben. NRW will so seine Rolle als Logistikstandort stärken und die CO2-Bilanz verbessern.

Das Innovations- und Technologiezentrum Wasserstoff „TrHy“ in Duisburg wird zur Erforschung von Wasserstoffanwendungen  50 Millionen Euro Förderung erhalten.

Hier gehts zur Pressemeldung des Landes NRW.

Weitere Themen

Ab dem 1. Juli 2025 gelten in Dänemark die Regelungen zur erweiterten Herstellerverantwortung (ERP) für Verpackungen. Obwohl diese Regelung erst 2025 in Kraft tritt, müssen sich die verpflichteten Unternehmen bereits ab dem 1. April 2024 registrieren und Planmengen melden.
Umwelt & Energie

Webinar: Die neue europäische Verpackungsverordnung (PPWR): Was sich für Unternehmen ändert!

Die neue europäische Verpackungsverordnung (Packaging and Packaging Waste Regulation PPWR) ist beschlossen und bringt bedeutende Änderungen für nahezu alle Branchen mit sich. Ab dem 12. August 2026 gelten verbindliche Vorschriften für die nachhaltige und zirkuläre Gestaltung von B2B und B2C Verpackungen. Doch welche konkreten Anpassungen sind erforderlich? Wo gibt es Unterschiede zum bisherigen Recht? Was wird noch an Konkretisierungen zu erwarten sein? Wie können Lösungen aussehen? 

weiterlesen