NWL: Erste Ergebnisse aus der Beteiligung zum Nahverkehrsplan

Mit der Aufstellung des neuen Nahverkehrsplans verfolgt der NWL das Leitbild der Verkehrswende. Ziel ist ein zuverlässiges Nahverkehrssystem in Westfalen-Lippe und darüber hinaus, und zwar klimafreundlich und vernetzt. Hierzu gehören vielfältige Maßnahmen auf ganz unterschiedlichen Ebenen, die der NWL teils selbst, teils mit den relevanten Partnern weiterverfolgen will, z. B. eine Verlagerung des motorisierten Individualverkehrs auf ein ganzheitliches Angebot aus verschiedenen klimafreundlichen Mobilitätsalternativen.

Eine erste öffentliche Beteiligung für den Nahverkehrsplan erfolgte bereits im August und September 2019. An dieser Stelle konnten sich Interessenten (Bürger, Fahrgäste, Vertreter von Verbänden, Organisationen, Unternehmen) an der Erstellung des Nahverkehrsplans und darüber hinaus an einem intermodalen Gesamtsystem direkt beteiligen und ihre eigenen Ideen und Vorschläge einreichen. Innerhalb der zweimonatigen Beteiligungsphase wurden fast 700 Anregungen abgegeben. Details dazu und zum weiteren Projektablauf siehe Homepage des NWL.

Weitere Themen

Ab dem 1. Juli 2025 gelten in Dänemark die Regelungen zur erweiterten Herstellerverantwortung (ERP) für Verpackungen. Obwohl diese Regelung erst 2025 in Kraft tritt, müssen sich die verpflichteten Unternehmen bereits ab dem 1. April 2024 registrieren und Planmengen melden.
Umwelt & Energie

Webinar: Die neue europäische Verpackungsverordnung (PPWR): Was sich für Unternehmen ändert!

Die neue europäische Verpackungsverordnung (Packaging and Packaging Waste Regulation PPWR) ist beschlossen und bringt bedeutende Änderungen für nahezu alle Branchen mit sich. Ab dem 12. August 2026 gelten verbindliche Vorschriften für die nachhaltige und zirkuläre Gestaltung von B2B und B2C Verpackungen. Doch welche konkreten Anpassungen sind erforderlich? Wo gibt es Unterschiede zum bisherigen Recht? Was wird noch an Konkretisierungen zu erwarten sein? Wie können Lösungen aussehen? 

weiterlesen