Regionalplan Windkraft

Neue Windenergieflächen in OWL

Der Ausbau der Windenergie in Ostwestfalen-Lippe nimmt weiter Fahrt auf: Mit der kürzlich beschlossenen Änderung des Regionalplans gibt es nun neue Windenergieflächen in OWL. Insgesamt stehen nun 14.090 Hektar als Vorranggebiete für Windkraftanlagen zur Verfügung. Das übertrifft nicht nur die landesweit geforderte Flächenausweisung von 13.888 Hektar, sondern schafft auch eine klare Grundlage für künftige Investitionen.

Was bedeutet das für Unternehmen?

Für Unternehmen in OWL bietet die neue Planung erhebliche Vorteile. Die klare Festlegung von Windenergieflächen sorgt für Rechtssicherheit bei Investitionen und erleichtert die Genehmigungsprozesse für neue Windparks. Das betrifft nicht nur Projektentwickler und Betreiber von Windkraftanlagen, sondern auch zahlreiche Zulieferbetriebe und Dienstleister, die in der Windbranche tätig sind.

Ein weiterer wichtiger Aspekt ist die langfristige Sicherung erneuerbarer Energiequellen. Unternehmen, die auf grünen Strom setzen – sei es zur Eigenversorgung oder durch langfristige Stromlieferverträge (Power Purchase Agreements) – erhalten mehr Planungssicherheit und können ihre Nachhaltigkeitsziele konsequenter verfolgen. Dies ist nicht zuletzt ein wichtiger Standortfaktor für energieintensive Branchen, die zunehmend auf klimafreundliche Produktionsbedingungen angewiesen sind.

Beitrag zur Energiewende und Wirtschaftsstärkung

Mit der Entscheidung des Regionalrats Detmold wird ein wichtiger Beitrag zur Erreichung der Klimaziele geleistet. OWL zeigt damit, dass wirtschaftliche Entwicklung und nachhaltige Energieversorgung Hand in Hand gehen können. Die regionale Windenergiebranche erhält neue Impulse, und weitere Investitionen in klimafreundliche Technologien werden begünstigt.

Nicht zuletzt profitieren auch Kommunen, die über eigene Flächen verfügen: Sie können durch eine gezielte Positivplanung zusätzliche Windkraftstandorte ermöglichen und damit zur regionalen Wertschöpfung beitragen.

Weitere Informationen

Detaillierte Informationen zur Regionalplanänderung und den festgelegten Flächen sind auf der Website der Bezirksregierung Detmold zu finden.

Weitere Themen

Foto von einem Gebäude zum Beschäftigtenwohnen
Standort & Infrastruktur

Veranstaltungstipp: Zukunft Beschäftigtenwohnen

Bezahlbarer Wohnraum wird in Deutschland immer knapper – mit spürbaren Folgen für Unternehmen. Gerade in Branchen, die keine Spitzenlöhne zahlen, kann der angespannte Wohnungsmarkt die Fachkräftesicherung erheblich erschweren. Doch welche Herausforderungen kommen konkret auf Unternehmen zu? Welche Strategien und Modelle gibt es, um Wohnraum für Mitarbeitende zu schaffen? Diese und weitere Fragen diskutieren wir  am 23.06.2025 von 16 bis 19 Uhr gemeinsam mit einem erfahrenen Referententeam und Unternehmen aus Ostwestfalen-Lippe.

weiterlesen
Künftig wird in Namibia grünes Eisen klimafreundlich durch erneuerbar-produziertem Wasserstoff hergestellt. Das BMWI fördert das Vorhaben.
International

Namibia: Klimafreundlich produziertes grünes Eisen gefördert

Künftig wird in Namibia grünes Eisen klimafreundlich durch erneuerbar-produziertem Wasserstoff hergestellt. Mit Hilfe des Projekts Oshivela wurde die erste industrielle CO₂-freie Produktionsstätte auf dem afrikanischen Kontinent errichtet. Das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) hat das Vorhaben gefördert.

weiterlesen