Klimaschutzministerin zu Besuch in Ostwestfalen-Lippe

Ressourcen effizient nutzen, die Lebensdauer von Materialien verlängern und Reststoffe in die Wertschöpfungskette zurückführen – das ist die Idee hinter „Circular Economy“. Geschlossene Kreisläufe leisten nicht nur einen wichtigen Beitrag zum Klimaschutz, sie können auch die Wettbewerbsfähigkeit von Unternehmen erhöhen. Zahlreiche Unternehmen, Initiativen und Institutionen in Nordrhein-Westfalen treiben die Circular Economy voran. Viele davon sind in Ostwestfalen-Lippe angesiedelt. Die NRW-Wirtschafts- und Klimaschutzministerin Mona Neubaur besuchte die Unternehmen Schüco aus Bielefeld, VegaSystems aus Paderborn, und Oskar Lehmann aus Blomberg (Kreis Lippe).

„Ostwestfalen-Lippe ist die Heimat vieler Hidden Champions und eine Herzkammer der Innovation. Das gilt auch für die Circular Economy. Viele Unternehmen haben hier bereits vor Jahren erkannt, dass Rohstoffe im Kreislauf geführt werden müssen, um nachhaltig zu wirtschaften. Dazu gehört, dass Produkte, Prozesse und Geschäftsmodelle neu gedacht und konzipiert werden. Damit können wir das Klima schützen und unsere Wettbewerbsfähigkeit stärken“, sagte Ministerin Neubaur. Weitere Informationen gibt es hier.

Weitere Themen

Die EU hat ein einen Aktionsplan für die chemische Industrie vorgestellt. Ziel des Maßnahmenpakets ist es, Herausforderungen zu bewältigen.
International

EU: Vereinfachungen für Unternehmen der Chemieindustrie

Am 8. Juli stellte die EU-Kommission ein Chemikalienpaket, basierend aus einem Aktionsplan für die chemische Industrie und einem Chemieomnibus, vor. Ziel des Maßnahmenpakets für den Chemiesektor ist es, zentrale Herausforderungen zu bewältigen. Dazu gehören insbesondere hohe bürokratische Kosten, unfaire globale Wettbewerbsbedingungen und eine schwache Nachfrage.

weiterlesen