IHK warnt: Verschiedene Fake-E-Mails mit IHK-Bezug im Umlauf

Die Industrie- und Handelskammer Ostwestfalen zu Bielefeld (IHK) warnt ihre Mitgliedsunternehmen vor E-Mails, die angeblich aus der IHK-Organisation stammen und die Übermittlung von Daten fordern.

In einer Variante fordern „die regionalen Industrie- und Handelskammern“ zur Korrektur von Daten im Handelsregister über einen beigefügten Link auf und drohen damit, den Empfänger der Nachricht aus dem Handelsregister zu löschen, wenn die Datenübermittlung nicht innerhalb von drei Tagen erfolgt.

In einer weiteren Variante werden Unternehmen von der „IHK Deutschland“ zur Identifizierung über einen Link innerhalb von vier Tagen gedrängt, andernfalls werde die „IHK-Nummer“ gesperrt. Teilweise wird das IHK-Logo verwendet.

Ob weitere E-Mails im Umlauf sind, die einem ähnlichen Muster folgen, ist derzeit nicht bekannt. Bei Erhalt einer solchen Nachricht rät die IHK unbedingt davon ab, der Aufforderung des Absenders zu folgen.

Es empfiehlt sich, derartige E-Mails zu ignorieren, nicht anzuklicken und erst recht keine Daten zu übermitteln. Sollten Sie Zweifel daran haben, ob eine erhaltene Nachricht tatsächlich von der IHK oder aus der IHK-Organisation stammt, hilft Ihnen die Rechtsabteilung der IHK unter der Rufnummer 0521 554-214 (Anna Hönisch) gerne weiter.

Weitere Themen

Ab dem 1. Juli 2025 gelten in Dänemark die Regelungen zur erweiterten Herstellerverantwortung (ERP) für Verpackungen. Obwohl diese Regelung erst 2025 in Kraft tritt, müssen sich die verpflichteten Unternehmen bereits ab dem 1. April 2024 registrieren und Planmengen melden.
Umwelt & Energie

Webinar: Die neue europäische Verpackungsverordnung (PPWR): Was sich für Unternehmen ändert!

Die neue europäische Verpackungsverordnung (Packaging and Packaging Waste Regulation PPWR) ist beschlossen und bringt bedeutende Änderungen für nahezu alle Branchen mit sich. Ab dem 12. August 2026 gelten verbindliche Vorschriften für die nachhaltige und zirkuläre Gestaltung von B2B und B2C Verpackungen. Doch welche konkreten Anpassungen sind erforderlich? Wo gibt es Unterschiede zum bisherigen Recht? Was wird noch an Konkretisierungen zu erwarten sein? Wie können Lösungen aussehen? 

weiterlesen