„Einsparpotenziale von rund 450.000 Euro haben die Energie-Scouts in diesem Jahr in ihren Firmen entdeckt. Vieles davon wurde auch bereits umgesetzt, dazu kann ich alle Teams nur beglückwünschen“, betonte Dr. Friedrich-Wilhelm Hillbrand, Vorsitzender des Umweltausschusses der Industrie- und Handelskammer Ostwestfalen zu Bielefeld (IHK), bei der Preisverleihung „Energie-Scouts OWL 2018“. 24 Auszubildenden-Teams präsentierten am 16.11.2018 ihre […]
Veranstaltung: „Wettbewerbsvorteile durch Kooperation – Energieeffizienz-Netzwerke für Unternehmen garantieren Erfolg!“
Die Möglichkeiten der Netzwerkarbeit können sich Unternehmerinnen und Unternehmer am Mittwoch, 23. Januar 2019, bei der Niederrheinischen Industrie- und Handelskammer zu Duisburg eröffnen lassen. Es laden ein das Landesnetzwerk Energieeffizienz in Unternehmen der EnergieAgentur.NRW und die Geschäftsstelle der bundesweiten Initiative Energieeffizienz-Netzwerke. Während der Regionalveranstaltung wird ein Vertreter des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie über Neuerungen […]
Fremdbestandteile in Gärresten sollen beschränkt werden
Das Bundeslandwirtschaftsministerium (BMEL) hat einen Referentenentwurf zur Änderung der Düngemittelverordnung in die Verbändeanhörung gegeben. Danach sollen Verpackungsbestandteile wie Altpapier, Steine, Glas, Metall, Karton, Kunststoffe in Komposten oder Gärresten beschränkt werden. Die neuen Anforderungen würden direkt insbesondere Entsorgungsunternehmen, Kompostierungs- und Biogasanlagenbetreiber betreffen, in denen organische Abfälle aus Haushalten, Handel, Kantinen oder der Lebensmittelindustrie verwertet werden. Um […]
Nachrüstung: Richtlinien für Nutzfahrzeuge und Diesel-Pkw veröffentlicht
Das Bundesverkehrsministerium (BMVI) hat Ende 2018 drei Richtlinien zur Nachrüstung von Dieselfahrzeugen veröffentlicht. Die beiden Förderrichtlinien für die Nachrüstung von leichten und schweren Handwerker- und Lieferfahrzeugen (2,8 – 7,5 t) stellen 333 Millionen Euro bereit. Die Richtlinie für die Nachrüstung von Diesel-Pkw regelt die Zulassungsbedingungen von Nachrüstsystemen. Die Förderrichtlinien traten am 1. Januar 2019 in […]
Energieeffizienz: Neues Förderprogramm gestartet
Das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) bündelt ab dem 1. Januar 2019 bewährte Fördermaßnahmen für Unternehmen in einem Programm – mit einem Investitionszuschuss oder einem zinsgünstigen Kredit mit Teilschuldenerlass. Das neue Investitionsprogramm trägt den Titel „Energieeffizienz und Prozesswärme aus Erneuerbaren Energien in der Wirtschaft – Zuschuss und Kredit“ und führt Elemente des bisher bestehenden […]
DIHK-Stellungnahme zur 13. Änderung des BImSchG
Im Januar 2019 berät der Deutsche Bundestag den Gesetzesentwurf zur 13. Änderung des Bundes-Immissionsschutzgesetzes (BImSchG), mit der mögliche Fahrverbote in Zukunft eingegrenzt und Ausnahmen für emissionsarme Fahrzeuge definiert werden sollen. Am 30. Januar wird der Entwurf im Umweltausschuss des Bundestages erstmals beraten. Bis Ende März soll das Gesetzgebungsverfahren abgeschlossen werden. Der Bundesrat muss dem Gesetz […]
Bundesregierung: Ab 2020 sinkende Ansprüche von EEG-Anlagenbetreibern
Die Bundesregierung geht laut ihrer Antwort auf eine Kleine Anfrage davon aus, dass die gesetzlich garantierten Ansprüche aller EEG-Anlagenbetreiber ab dem Jahr 2020 sinken. Von 33,3 Mrd. Euro 2020 sollen sie bis 2035 auf 13,6 Mrd. Euro inflationsbereinigt zurückgehen. Wie rasch und in welchem Maße die EEG-Umlage sinkt, hängt von den Erlösen des Stromverkaufs ab. […]
Brüssel einigt sich auf Beschränkung von Einwegplastikartikeln
Am 19. Dezember 2018 haben sich Vertreter des EU-Parlaments, der EU-Kommission und des Rats im sogenannten Trilog-Verfahren auf eine finale Richtlinienfassung zur Beschränkung von Einwegplastikprodukten verständigt. Die vereinbarte Richtlinie sieht u. a. ein Verbot für verschiedene Einwegplastikproduktverbote ab dem Jahre 2021 – vereinzelt mit Übergangsfristen von weiteren 2 Jahren – vor, so etwa für Einweggeschirr […]
CO2-Grenzwerte für Pkw: Rat und Parlament einigen sich auf 37,5 %-Ziel bis 2030
Die EU-Gesetzgeber haben sich am 17. Dezember 2018 auf die neuen Flottengrenzwerte für Pkw und Vans im Jahr 2030 geeinigt. Die Grenzwerte, die die Hersteller bis 2030 einhalten müssen, sollen für Pkw im Vergleich zu 2021 um 37,5 % gesenkt werden. Für leichte Nutzfahrzeuge wurde ein Ziel von 31 % vereinbart. Bis 2025 sollen die […]
COP24: Staaten einigen sich auf Umsetzungsregeln für Pariser Klimaabkommen
Die Vertreter von fast 200 Staaten haben sich nach zweiwöchigen Verhandlungen im polnischen Katowice auf die Regeln zur Umsetzung des 2015 geschlossenen Pariser Klimaabkommens verständigt. Die Regeln zur Transparenz sind eine gute Nachricht für die deutsche Wirtschaft. Am Abend des 15. Dezembers wurde das etwa 130-seitige Regelwerk, genannt „rulebook“, von den Delegierten verabschiedet. Eine Einigung […]