Alles zum Thema "Innovation & Technologie"

Aufgrund steigender Produktion und hoher Kapazitätsauslastung erweitern aktuell die Chemieproduzenten in Italien ihre Anlagen.
„Um dem Klimawandel zu trotzen, braucht es neue Ansätze für den Abbau von Treibhausgasen“, sagt Prof. Dr. Jan Paradies von der Universität Paderborn. Gemeinsam mit seinem Team ist der Chemiker diesem Ziel jetzt ein großes Stück näher gekommen. Den Wissenschaftler*innen ist es gelungen, das ozonschädliche Lachgas mithilfe einer metallfreien Katalyse und bei niedrigen Temperaturen in unschädliche Bestandteile zu zersetzen. Die Ergebnisse wurden im international renommierten „Journal of the American Chemical Society“ veröffentlicht.
Professor Dr. Wilhelm Heitmeyer, Gründer des Instituts für interdisziplinäre Konflikt- und Gewaltforschung der Universität Bielefeld (IKG), ist heute (1. Oktober 2025) mit dem Bundesverdienstorden 1. Klasse ausgezeichnet worden. Er erhielt die Auszeichnung von Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier im Schloss Bellevue. Heitmeyer hat mit seinem Konzept der Gruppenbezogenen Menschenfeindlichkeit und seinen Forschungen zur Gewalt und zur Theorie Sozialer Desintegration mit bedrohlichen politischen Folgen für die liberale Demokratie weit über das IKG hinaus wissenschaftliche wie gesellschaftliche Wirkung erzeugt.
symbolbild-hochschule-ihk-ostwestfalen
Wer in der Wirtschaft am Puls der Zeit sein will, ist mit dem neu konzipierten Masterstudiengang Business Innovation & Technology an der Hochschule Bielefeld gut bedient. Vermittelt werden nicht nur fundierte betriebswirtschaftliche Kenntnisse, sondern auch ein tieferes Verständnis für relevante Technologien, z.B. aus dem Bereich der Künstlichen Intelligenz, oder nachhaltige Produktentwicklung. Den Auftakt des praxisorientiert angelegten Studiums bildete eine Veranstaltung auf dem neuen Bildungscampus von Böllhoff.
Wir freuen uns, Sie zur Auftaktveranstaltung des neu konzipierten „Netzwerktreffens Cyber Security OWL“ einzuladen – einer Plattform für den Austausch und die Vernetzung von Fach- und Führungskräften aus Wirtschaft, Wissenschaft und öffentlichem Sektor rund um das Thema Informations- und Cybersicherheit.
Wir laden Sie herzlich ein zum vierten Forum zum Einsatz von Künstlicher Intelligenz im Gesundheitswesen. Dabei stellen wir dieses Mal die Datensicherheit und das Vertrauen in entsprechende Anwendungen in den Mittelpunkt. Fachleute aus Wirtschaft, Wissenschaft und Zivilgesellschaft sind eingeladen, sich zu dem Themenfeld zu informieren und Anwendungen zu diskutieren.
Der Großbuchstabe "i" kombiniert mit einem roten Herz - dieses Bildzeichen wollte sich ein deutsches Unternehmen als Positionsmarke für Kleidung schützen lassen. Ohne Erfolg: laut EuG fehlt die markenrechtliche Unterscheidungskraft.
Aufgrund steigender Produktion und hoher Kapazitätsauslastung erweitern aktuell die Chemieproduzenten in Italien ihre Anlagen.
„Um dem Klimawandel zu trotzen, braucht es neue Ansätze für den Abbau von Treibhausgasen“, sagt Prof. Dr. Jan Paradies von der Universität Paderborn. Gemeinsam mit seinem Team ist der Chemiker diesem Ziel jetzt ein großes Stück näher gekommen. Den Wissenschaftler*innen ist es gelungen, das ozonschädliche Lachgas mithilfe einer metallfreien Katalyse und bei niedrigen Temperaturen in unschädliche Bestandteile zu zersetzen. Die Ergebnisse wurden im international renommierten „Journal of the American Chemical Society“ veröffentlicht.
Professor Dr. Wilhelm Heitmeyer, Gründer des Instituts für interdisziplinäre Konflikt- und Gewaltforschung der Universität Bielefeld (IKG), ist heute (1. Oktober 2025) mit dem Bundesverdienstorden 1. Klasse ausgezeichnet worden. Er erhielt die Auszeichnung von Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier im Schloss Bellevue. Heitmeyer hat mit seinem Konzept der Gruppenbezogenen Menschenfeindlichkeit und seinen Forschungen zur Gewalt und zur Theorie Sozialer Desintegration mit bedrohlichen politischen Folgen für die liberale Demokratie weit über das IKG hinaus wissenschaftliche wie gesellschaftliche Wirkung erzeugt.
symbolbild-hochschule-ihk-ostwestfalen
Wer in der Wirtschaft am Puls der Zeit sein will, ist mit dem neu konzipierten Masterstudiengang Business Innovation & Technology an der Hochschule Bielefeld gut bedient. Vermittelt werden nicht nur fundierte betriebswirtschaftliche Kenntnisse, sondern auch ein tieferes Verständnis für relevante Technologien, z.B. aus dem Bereich der Künstlichen Intelligenz, oder nachhaltige Produktentwicklung. Den Auftakt des praxisorientiert angelegten Studiums bildete eine Veranstaltung auf dem neuen Bildungscampus von Böllhoff.
Wir freuen uns, Sie zur Auftaktveranstaltung des neu konzipierten „Netzwerktreffens Cyber Security OWL“ einzuladen – einer Plattform für den Austausch und die Vernetzung von Fach- und Führungskräften aus Wirtschaft, Wissenschaft und öffentlichem Sektor rund um das Thema Informations- und Cybersicherheit.
Wir laden Sie herzlich ein zum vierten Forum zum Einsatz von Künstlicher Intelligenz im Gesundheitswesen. Dabei stellen wir dieses Mal die Datensicherheit und das Vertrauen in entsprechende Anwendungen in den Mittelpunkt. Fachleute aus Wirtschaft, Wissenschaft und Zivilgesellschaft sind eingeladen, sich zu dem Themenfeld zu informieren und Anwendungen zu diskutieren.
Der Großbuchstabe "i" kombiniert mit einem roten Herz - dieses Bildzeichen wollte sich ein deutsches Unternehmen als Positionsmarke für Kleidung schützen lassen. Ohne Erfolg: laut EuG fehlt die markenrechtliche Unterscheidungskraft.