Heute folgt der dritte und finale Teil der Kurzserie von Azubi Franziska: „Bei Storck durchlaufe ich die verschiedensten Abteilungen. Neben den Produktionen unserer einzelnen Süßwaren, wie z.B. Toffifee, nimm2 Lachgummi, Dickmann’s, Mamba oder Riesen arbeite ich auch in den Bereichen Forschung & Entwicklung, im Labor und in der Qualitätssicherung. In jeder Abteilung haben wir einen […]
Wie funktioniert modernes Personalmarketing?
Wie bekommen Unternehmen in Zeiten verschärften Fachkräftemangels die richtigen Mitarbeiter und wie binden Betriebe die guten Fachkräfte langfristig an sich? Es gibt nicht die eine erfolgreiche Strategie im Personalmarketing. Die jeweilige Strategie muss sich nicht nur nach Personengruppe, Qualifizierungs-, Erfahrungs- und Führungslevel unterscheiden, sondern auch nach Branche, Region und der spezifischen Situation des Unternehmens. Zunächst muss die […]
OWIKon 2018: Internet der Werte
Ob Finanzwelt, Energiewirtschaft oder Industrie 4.0 – die Blockchain Technologie hat das Potenzial, vieles in der Wirtschaft radikal zu verändern. Bislang meist nur mit Bitcons assoziiert, stoßen Blockchains vermehrt auch in betriebliche Prozesse vor und wecken fernab der Finanzwelt reges Interesse. Zwischen Hype und Hysterie widmet sich diese Veranstaltung im industriellen Kontext den Fragen, wie […]
Paderborner Existenzgründungstag – Bewerbung zum MARKTCHECK
Live-Feedback nicht nur durch family, fools and friends sondern durch andere Gründer, Unternehmer und Berater. Beim MARKTCHECK, der im Rahmen des Gründertages STARTPHASE am 21.09.2018 in der Zweigstelle Paderborn der Industrie- und Handelskammer Ostwestfalen stattfindet, erfahren Sie durch die Teilnehmer des Gründungstages, wie Ihre Idee bei anderen ankommt. Bewerben können sich alle mit einer Idee, […]
Zuerst die Rohstoffe kennenlernen…
Heute folgt der zweite Teil von Franziskas Kurzserie zum Thema Ausbildung zur Süßwarentechnologin im Bereich Zuckerwaren bei der August Storck KG: „Aktuell befinde ich mich in der Berufsschule (Zentralfachschule der deutschen Süßwarenwirtschaft, kurz ZDS) und habe grade meine Zwischenprüfung abgelegt. Damit habe ich nun die Hälfte der Ausbildung hinter mir und bekomme die Zulassung zur […]
Start-ups und Familienunternehmen: Wertvolle Wechselwirkung
Gemeinsam mit Start-ups aus dem „Denkgefängnis“ ausbrechen: Prof. Dr. Christina Hoon, Expertin für Familienunternehmen an der Universität Bielefeld, erläutert im Interview, warum Start-ups und Familienunternehmen voneinander profitieren können. Sie warnt vor der Strategie „gründen, groß machen, verkaufen“.
Der süßeste Beruf der Welt
Der Start unserer Kurzserie zum Thema Ausbildung erlaubt uns einen Einblick in die Welt der Süßwarenproduktion. In drei Teilen wird Franziska berichten, wie sich ihr Alltag als Auszubildende bei der August Storck KG in Halle gestaltet – lest selbst.
Geldwäsche bringt Unternehmen in Gefahr – Bezirksregierung und IHK geben Abwehrtipps
Hartmut W. ist Inhaber eines Autohauses und Chef von 15 Mitarbeitern. Seit zwei Jahrzehnten verkauft er Neue und Gebrauchte. „Geldwäsche? Bei uns kein Thema!“ Davon war der Mittfünfziger lange überzeugt. Doch dann stand ein Kunde in seinem Geschäft und verlangte einen Luxuswagen. Das Geld hatte er gleich mitgebracht: in einem Pappkarton. „Es waren nur Zwanziger […]
Disruption: Geschäftsmodelle neu denken
Start-ups, Made in Ostwestfalen. Etablierte Unternehmen profitieren von den Querdenkern und diese profitieren von den wirtschaftlich erfolgreichen Familienunternehmen. Die Region könnte zum B-to-B-Hot-Spot der deutschen Start-up-Szene werden. Vor welchen Herausforderungen, Chancen und Zweifeln Start-up-Gründer stehen, kennt der Geschäftsführer des Paderborner „TecUp“, Dr. Sebastian Vogt, aus eigener Erfahrung. 2009 hat er gemeinsam mit zwei Kommilitonen ein […]
Interview: Queen wird Brexit-Gesetz zustimmen
Keine Zeit für „Keep calm and carry on“: In knapp acht Monaten verlässt das Vereinigte Königreich die Europäische Union. Mathias Dubbert beobachtet für den DIHK die Verhandlungen in Brüssel und gibt einen regelmäßigen Brexit-Newsletter heraus. Er befürchtet ein „No-Deal-Szenario“.