Durch die Revision der ISO 50001 ergeben sich neue Anforderungen an den Aufbau und Betrieb eines zertifizierten Energiemanagementsystems. Neben einem noch einmal stärkeren Fokus auf die jeweiligen Geschäftsprozesse zielt die überarbeitete ISO-Norm auf den Nachweis und die Verbesserung der energiebezogenen Leistungen des Unternehmens. Jochen Buser von der GUT Certifizierungsgesellschaft für Managementsysteme mbH und Georg Ratjen […]
Ausbildung zum Stanz- und Umformmechaniker
Das ist Azubi Dennis Nagel 😊 Er macht bei der Hettich GmbH in Kirchlengern eine Ausbildung zum Stanz- und Umformmechaniker 🛠 Im Video erzählt er wie Bauteile, wie beispielsweise Schubkästen die gewünschte Form erhalten und was ihm am meisten Freude an der Ausbildung bereitet 🤗
Berufliche Weiterbildung attraktiver machen
Bundesbildungsministerin Anja Karliczek äußerte sich in einem Interview mit den Redakteuren des IHK-Berufsbildungsmagazin POSITION zu den Planungen der Bundesregierung, um die berufliche Bildung weiter zu entwickeln. Danach soll das Bildungssystem stärker auf die Digitalisierung ausgerichtet und die berufliche Weiterbildung zu Meistern, Fachwirten oder Betriebswirten vermehrt gefördert werden. Konkret sagte sie: „Die richtige Mischung von gut […]
Neuordnung der Metall- und Elektroberufe
Die Umsetzungshilfen für die Neuordnung der Metall- und Elektroberufe wurde nun vom Bundesinstitut für Berufsbildung (BiBB) veröffentlicht und können unter den folgenden Links kostenlos heruntergeladen werden: Industrielle Metallberufe: https://www.bibb.de/de/84062.php Industrielle Elektroberufe und Mechatroniker: https://www.bibb.de/de/84066.php
Berufsbildung ohne Grenzen
Auszubildende des Landmaschinenherstellers CLAAS aus Harsewinkel erhalten während ihrer Ausbildung die Möglichkeit, Praxiserfahrungen im Ausland zu sammeln. Als eines von vier Unternehmen bundesweit wurde CLAAS nun hierfür ausgezeichnet. Die feierliche Ehrung derjenigen Betriebe, die sich mit ihrem Engagement für Auslandspraktika während der betrieblichen Ausbildung besonders verdient gemacht haben, fand am 17. Oktober 2018, im Bundesministerium […]
Projekte Energie-Scouts OWL 2018 – Galerie
Die diesjährigen Sieger des Wettbewerbs Energie-Scouts OWL haben wir bereits in der vergangenen Woche präsentiert. Wer allerdings nicht die Chance hatte, die Präsentationen und Gewinner-Beiträge selbst zu verfolgen, der kann sich nun einen Eindruck vom Innovationsgeist und der guten Arbeit der Azubi-Teams machen. In der folgenden Galerie stehen alle Beitrags-Poster, auf denen die jeweiligen Teams ihre Projekte […]
Energie-Scouts OWL 2018: Auszubildende für Projekte ausgezeichnet
„Einsparpotenziale von rund 450.000 Euro haben die Energie-Scouts in diesem Jahr in ihren Firmen entdeckt. Vieles davon wurde auch bereits umgesetzt, dazu kann ich alle Teams nur beglückwünschen“, betonte Dr. Friedrich-Wilhelm Hillbrand, Vorsitzender des Umweltausschusses der Industrie- und Handelskammer Ostwestfalen zu Bielefeld (IHK), bei der Preisverleihung „Energie-Scouts OWL 2018“. 24 Auszubildenden-Teams präsentierten am 16.11.2018 ihre […]
Veranstaltung: „Wettbewerbsvorteile durch Kooperation – Energieeffizienz-Netzwerke für Unternehmen garantieren Erfolg!“
Die Möglichkeiten der Netzwerkarbeit können sich Unternehmerinnen und Unternehmer am Mittwoch, 23. Januar 2019, bei der Niederrheinischen Industrie- und Handelskammer zu Duisburg eröffnen lassen. Es laden ein das Landesnetzwerk Energieeffizienz in Unternehmen der EnergieAgentur.NRW und die Geschäftsstelle der bundesweiten Initiative Energieeffizienz-Netzwerke. Während der Regionalveranstaltung wird ein Vertreter des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie über Neuerungen […]
Fremdbestandteile in Gärresten sollen beschränkt werden
Das Bundeslandwirtschaftsministerium (BMEL) hat einen Referentenentwurf zur Änderung der Düngemittelverordnung in die Verbändeanhörung gegeben. Danach sollen Verpackungsbestandteile wie Altpapier, Steine, Glas, Metall, Karton, Kunststoffe in Komposten oder Gärresten beschränkt werden. Die neuen Anforderungen würden direkt insbesondere Entsorgungsunternehmen, Kompostierungs- und Biogasanlagenbetreiber betreffen, in denen organische Abfälle aus Haushalten, Handel, Kantinen oder der Lebensmittelindustrie verwertet werden. Um […]
Nachrüstung: Richtlinien für Nutzfahrzeuge und Diesel-Pkw veröffentlicht
Das Bundesverkehrsministerium (BMVI) hat Ende 2018 drei Richtlinien zur Nachrüstung von Dieselfahrzeugen veröffentlicht. Die beiden Förderrichtlinien für die Nachrüstung von leichten und schweren Handwerker- und Lieferfahrzeugen (2,8 – 7,5 t) stellen 333 Millionen Euro bereit. Die Richtlinie für die Nachrüstung von Diesel-Pkw regelt die Zulassungsbedingungen von Nachrüstsystemen. Die Förderrichtlinien traten am 1. Januar 2019 in […]