Zur Europakonferenz der deutschen Auslandshandelskammern werden am 6. und 7. Oktober 2022 mehr als 150 SpitzenvertreterInnen aus Politik, Wirtschaft und Wissenschaft in Wien erwartet.
Luxemburg definiert Verpackungsverantwortlichen neu
Das Gesetz vom 9. Juni 2022 über Verpackungen und Verpackungsabfälle ist am 14. Juni 2022 in Kraft getreten.
Hongkong: UN-Kaufrecht ab Dezember 2022 anwendbar
gtai – Am 14. Juli 2021 wurde der Gesetzentwurf über den Warenkauf in den Legislativrat eingebracht, mit dem das UN-Kaufrecht oder auch CISG in der Sonderverwaltungszone Hongkong umgesetzt werden soll.
Türkei: Vereinte Nationen erkennen Namensänderung von „Turkey“ in „Türkiye“ an
Am 1. Juni 2022 haben die Vereinten Nationen den Antrag der Türkei offiziell akzeptiert, den Namen „Turkey“ ab sofort durch „Türkiye“ zu ersetzen. Für Ursprungszeugnisse und Carnets ATA ist eine Änderung der Länderbezeichnung „Turkey“ (bzw. deutsch „Türkei“) bis auf weiteres jedoch nicht erforderlich.
Norwegen: Lieferkettengesetz tritt am 1. Juli 2022 in Kraft
gtai – Die in den Anwendungsbereich des Gesetzes fallenden größeren Unternehmen sind solche, die in Norwegen ansässig sind und Waren und Dienstleistungen in oder außerhalb Norwegens anbieten. Das Gesetz gilt auch für größere ausländische Unternehmen, die Waren und Dienstleistungen in Norwegen anbieten und die gemäß nationalem Recht in Norwegen steuerpflichtig sind.
Jordanien: Gemeinsamer Studiengang Wasserstofftechnik mit FH Würzburg-Schweinfurt
Der Präsident der Hochschule für angewandte Wissenschaften Würzburg-Schweinfurt (FHWS) und der Präsident der German Jordan University (GJU) unterzeichneten ein weiteres Kooperationsabkommen zwischen den beiden Hochschulen, um mittels eines gemeinsam angebotenen Bachelorstudiengangs Wasserstofftechnik zwischen dem sonnenreichen Land Jordanien und Deutschland eine einmalige Brücke für angehende Wasserstofftechniker zu bauen.
Ergebnisse der DIHK-Umfrage zum Cross Border E-Commerce
In einer bundesweiten Unternehmensbefragung wurde untersucht, in welchem Umfang und auf welchen Wegen deutsche Betriebe Waren ins Ausland verkaufen – und mit welchen Hürden sie konfrontiert sind.