Um in der Covid-19-Pandemie bestehen zu können, mussten Betriebe in digitale Technologien investieren.
Materialforschung: Neuer Hochleistungsrechner am KIT
Ein neuer Hochleistungsrechner für die Materialforschung ist jetzt am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) in Betrieb gegangen: Mit dem 1,2-Millionen-Euro-Computer können Forschende den strukturellen Aufbau zukünftiger Materialien simulieren und so deren Eigenschaften untersuchen, noch bevor sie in der Realität vorliegen.
Anpassungsfähiges Übersetzungswerkzeug für Stromnetzmodelle im CIM CGMES-Format veröffentlicht
Standard-Datenmodelle werden für Stromnetzbetreiber zunehmend wichtiger – solche Datenmodelle sind jedoch für den „Maschine zu Maschine“-Austausch konzipiert und für menschliche Anwender kaum verständlich.
Kollege Roboter, kannst Du einen Zahn zulegen? Aber sicher!
Industrielle Fertigungsprozesse sollen gleichermaßen effizient, flexibel und für die Mitarbeitenden sicher sein. Arbeiten Mensch und Roboter gemeinsam an komplexen Aufgaben gilt es Zielkonflikte zwischen diesen Anforderungen zu vermeiden.
Wettbewerb „Ausgezeichnet familienfreundlich“: Noch bis zum 15. April bewerben
Gehören Sie schon dazu? Zu den besten Unternehmen für Familien in Bielefeld? Die Stadt Bielefeld sucht gemeinsam mit dem Bündnis für Familien nach Firmen, die auf eine familienfreundliche Zukunftsstrategie setzen und so die Vereinbarkeit von Beruf, Familie und Privatleben ihrer Mitarbeitenden fördern. Machen Sie mit und lassen Sie Ihr Unternehmen von Oberbürgermeister Pit Clausen als […]
IHK Ostwestfalen zeichnet erstmals DIGIZUBIS aus
Auszubildende digitalisieren ihren Betrieb – mit dieser Idee startete die Industrie und Handelskammer Ostwestfalen zu Bielefeld (IHK) im Herbst 2022 das Projekt „DIGIZUBIS“.
Kreislaufwirtschaft Brennstoffzelle: ein Leben ist nicht genug
Wie müssen Stapel aus Brennstoffzellen (Stacks) in Fahrzeugen beschaffen sein, damit die eingesetzten Materialien am Ende des Produktlebens in automatisierten Prozessen demontiert, wiederverwertet oder am besten sogar wiederverwendet werden können?
#könnenlernen – Die Mitmachkampagne für Betriebe
Die bundesweite Ausbildungskampagne #könnenlernen der Deutschen Industrie- und Handelskammern ist gestartet. Auch die IHK-Mitgliedsbetriebe können sich beteiligen.
Lieferant von Kassenrollen scheitert mit Klage auf Kaufpreiszahlung
Das Amtsgericht Dortmund hat eine Klage der Kassen Concord GmbH gegen ein großes Handelsunternehmen auf Kaufpreiszahlung für zugesandte Kassenrollen abgewiesen. Dies hat Mirko Möller von der Kanzlei „Schlüter Graf Rechtsanwälte“ mitgeteilt. Die Firma trete seit vielen Jahren durch Versendung nicht bestellter EC-/Kassenrollen sowie Rechnungen und Inkassoschreiben in Erscheinung, so Möller.
Fehlende Erlaubnis zur Versicherungsvermittlung eines Gruppenversicherten
Ein Unternehmen, das seinen Kunden „Mitgliedschaften“ anbietet, die unter anderem die Rückholkosten bei Erkrankung aus dem Ausland leisten sollen und das dafür selbst eine Gruppenversicherung unterhält, kann zugleich Versicherungsvermittler sein. Dafür benötigt es laut Bundesgerichtshof aber die Erlaubnis der Industrie- und Handelskammer. So soll seine Zuverlässigkeit und Sachkenntnis gewährleistet werden.