Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz: Nachhaltige Lieferketten am Beispiel Pakistan – Online-Veranstaltung

Durch das Lieferkettengesetz sowie das wachsende Nachhaltigkeitsbewusstsein von Endkunden stehen einige Branchen – wie u. a. die Textilbranche mit ihren komplexen Prozessstufen – vor der sehr großen Herausforderung, Transparenz bis an den Anfang der Lieferkette herzustellen sowie die globale Wertschöpfungskette umweltbewusster und verantwortungsvoller zu gestalten. Wie gelingt das den betroffenen Unternehmen?

Aber auch Schwellenländer wie u. a. Pakistan geraten durch die steigende internationale Nachfrage nach Textilien und anderen Produkten aus fairer und umweltfreundlicher Produktion immer stärker unter Druck. Durch die Schaffung „grüner“ Rahmenbedingungen haben sich einige von ihnen bereits auf die veränderten Anforderungen eingestellt. Aber wie gelingt die Zusammenarbeit mit deutschen Unternehmen unter Beachtung der Umwelt- und Arbeitsstandards?

Wir sprechen am 24. Januar 2022 von 10 bis 12 Uhr mit Markexperten und betroffenen Unternehmen über die eigene Verantwortung und über die Umsetzung des LkSG und dessen Herausforderungen.

Die Veranstaltung ist branchenübergreifend. Angesprochen werden direkt betroffene Unternehmen mit über 3.000 Mitarbeitende, aber auch deren Zulieferer als indirekt betroffene Unternehmen.

Die Teilnahme ist kostenlos.

Details und Anmeldung

 

Weitere Themen

Foto von einem Gebäude zum Beschäftigtenwohnen
Standort & Infrastruktur

Veranstaltungstipp: Zukunft Beschäftigtenwohnen

Bezahlbarer Wohnraum wird in Deutschland immer knapper – mit spürbaren Folgen für Unternehmen. Gerade in Branchen, die keine Spitzenlöhne zahlen, kann der angespannte Wohnungsmarkt die Fachkräftesicherung erheblich erschweren. Doch welche Herausforderungen kommen konkret auf Unternehmen zu? Welche Strategien und Modelle gibt es, um Wohnraum für Mitarbeitende zu schaffen? Diese und weitere Fragen diskutieren wir  am 23.06.2025 von 16 bis 19 Uhr gemeinsam mit einem erfahrenen Referententeam und Unternehmen aus Ostwestfalen-Lippe.

weiterlesen
Künftig wird in Namibia grünes Eisen klimafreundlich durch erneuerbar-produziertem Wasserstoff hergestellt. Das BMWI fördert das Vorhaben.
International

Namibia: Klimafreundlich produziertes grünes Eisen gefördert

Künftig wird in Namibia grünes Eisen klimafreundlich durch erneuerbar-produziertem Wasserstoff hergestellt. Mit Hilfe des Projekts Oshivela wurde die erste industrielle CO₂-freie Produktionsstätte auf dem afrikanischen Kontinent errichtet. Das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) hat das Vorhaben gefördert.

weiterlesen