Die Märkte Südosteuropas stehen aktuell bei vielen Firmen im Fokus. Um Lieferketten gegen geopolitische Risiken abzusichern, setzen die Unternehmen verstärkt auf das nahe gelegene Ausland. Im Rahmen der Online-Veranstaltung geben wir Ihnen am 14. Februar 2024 von 10 bis 12 Uhr einen Überblick über die Märkte Südosteuropas.

Geschäftschancen in Südosteuropa: Westbalkan und Rumänien im Fokus – online

Die Märkte Südosteuropas stehen aktuell bei vielen Firmen im Fokus. Um Lieferketten gegen geopolitische Risiken abzusichern, setzen die Unternehmen verstärkt auf das nahe gelegene Ausland.

Rumänien ist mit Abstand der wichtigste Handelspartner Deutschlands in Südosteuropa und zieht zunehmend Exporte von hochtechnologischen Maschinen, Fahrzeugen oder Medizintechnik an.

Auch der Westbalkan mit den EU-Beitrittskandidaten Albanien, Bosnien-Herzegowina, Kosovo, Nordmazedonien, Montenegro und Serbien ist eine interessante Wirtschaftsregion für deutsche Unternehmen. Durch den Abschluss bilateraler Freihandelsabkommen wurde eine wirtschaftliche Annäherung an die EU erreicht. Alle Länder sind stark exportorientiert.

Im Rahmen der Online-Veranstaltung geben wir Ihnen am 14. Februar 2024 von 10 bis 12 Uhr einen Überblick über die Märkte Südosteuropas. Explizit werden die Marktpotenziale der Länder Albanien, Kosovo, Nordmazedonien und Rumänien aufgezeigt. Wir beschäftigen uns auch mit den Besonderheiten des Warenverkehrs. EU-Staat oder Nicht-EU-Staaten mit Sonderregelungen – was ist zu beachten?

Die Teilnahme ist kostenlos.

Programm und Anmeldung

Weitere Themen

Gründung & Start-Ups

Frauen und Gründung: Veranstaltung „Zeig dich!“ ein voller Erfolg

Rund 100 Frauen sind unserer Einladung gefolgt und haben sich beim Event „Frauen und Gründung: Zeig dich!“ intensiv über den Erfolgsfaktor Sichtbarkeit ausgetauscht. „Sich in einem vertrauensvollen Umfeld auszutauschen und vom gegenseitigen Empowerment zu profitieren – genau das ist es, was weibliches Unternehmertum stark macht“, hat IHK-Hauptgeschäftsführerin Petra Pigerl-Radtke schon in der Begrüßungsrede betont.

weiterlesen