Automatische Spracherkennung: DFG-Forschungsprojekt im Bereich Nachrichtentechnik

Wie haben Siri und Co. sprechen gelernt und warum sind die digitalen Assistenten doch nicht so klug, wie wir denken? Die Hintergründe kennt Prof. Dr. Reinhold Häb-Umbach vom Fachgebiet Nachrichtentechnik der Universität Paderborn. Der Wissenschaftler beschäftigt sich mit der automatisierten Verarbeitung von gesprochener Sprache und mit maschinellem Lernen. Aktuell

Kalorienarme Zucker in Getränken und Backwaren

Das Institut für Lebensmitteltechnologie.NRW (ILT.NRW) der Hochschule OWL ist beteiligt am Forschungsprojekt „Healthy Sugars“. Gemeinsam mit Partnern aus Industrie und Wissenschaft und mit Förderung des Bundeslandwirtschaftsministeriums untersuchen die Lemgoer und Detmolder Forscherinnen und Forscher die Anwendung von Zuckeralternativen. Zucker führt zu Übergewicht, Diabetes und Karies – das ist den Verbraucherinnen

US-Wirtschaft investiert 375 Milliarden US-Dollar in Forschung und Entwicklung

Die US-Wissenschaftsstiftung National Science Foundation (NSF) veröffentlicht aktuelle Zahlen zu den privatwirtschaftlichen Ausgaben für Forschung und Entwicklung in den USA aus dem Jahr 2016. Im Vergleich zum Vorjahr sind sie um 5,3% gestiegen. Aus eigenen finanziellen Ressourcen investierten die amerikanischen Unternehmen im Jahr 2016 ca. 318 Mrd. USD in ihre

Rat billigt Pläne der Kommission, in europäische Supercomputer zu investieren

Der Ministerrat hat eine neue Verordnung zur Gründung eines gemeinsamen Unternehmens für europäisches Hochleistungsrechnen (European High Performance Computing, EuroHPC) erlassen. Durch das Vorhaben sollen die Ressourcen aus 25 europäischen Ländern gebündelt werden. Ziel ist die Entwicklung einer europäischen Hochleistungsrecheninfrastruktur von Weltrang. Sogenannte „Supercomputer“ sind ein hilfreiches Instrument zur Umsetzung von

Forschungskooperation zur Mikroelektronik nimmt ihre ersten Anlagen in Betrieb

Von dem Zusammenschluss des Fraunhofer-Verbund Mikroelektronik und den beiden Leibniz-Instituten, FBH und IHP, zur Forschungsfabrik Mikroelektronik Deutschland (FMD), erhofft man sich vor allem eine starke Wechselwirkung von wissenschaftlichen Erkenntnissen und ihrer Anwendung in der Industrie. Im Rahmen der ersten FMD Innovation Day am Fraunhofer IZM in Berlin konnten mehr

EU-Initiative „Quantum Flagship“ fördert Paderborner Forschung

Mit „Quantum Flagship“ soll das Potenzial neuartiger Quantentechnologien z. B. für abhörsichere Kommunikation, ultra-präzise und hochempfindliche Messgeräte und leistungsfähigere Computer erschlossen werden. Das Hauptziel der Initiative ist es, die europäische wissenschaftliche Führung und Exzellenz in diesem Forschungsbereich zu festigen und auszubauen sowie die Errungenschaften der Quantenforschung mithilfe kommerzieller Anwendungen

Professorin Ehrmann startet mit dem Forschungsprojekt „Vertikale Landwirtschaft“ / Unternehmenspartner ist die Strickerei BACHE: „Wir lassen Grünes auf Textilien wachsen“

„Impulse für Innovationen“ – so titelt das Zentrale Innovationsprogramm Mittelstand (ZIM) des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie in seiner Ausschreibung. Das ZIM fördert nicht nur kreative Unternehmen bei der Realisierung guter Ideen, sondern auch Kooperationsprojekte zwischen einem Unternehmen und einer Forschungseinrichtung mit passgenauen Förderprogrammen. Diese Möglichkeit hat das Team