Transferforum Wirtschaftsinformatik

Die Lehreinheit Wirtschaft der Fachhochschule Bielefeld veranstaltet jedes Jahr in Zusammenarbeit mit der IHK Bielefeld und Detmold das „Wirtschaftsinformatik Transfer Forum“.

In diesem Jahr findet das WITF am 08.05.2019 ab 13:30h statt.

Das Forum dient dem Informationsaustausch von Praktikern, Professoren und Studierenden und gibt den Teilnehmern die Gelegenheit der Pflege von Kontakten zwischen Wirtschaft und Hochschule. Es richtet sich vor allem an Anwender, IT-Spezialisten und Studierende sowie Berater aus dem Bereich der Anwendungs-Software und des IT-Managements. Darüber hinaus sind alle, die an neueren Entwicklungen der Wirtschaftsinformatik interessiert sind, herzlich eingeladen.

Wirtschaftsinformatik im Spannungsfeld zwischen Wissenschaft und Praxis

Die Wirtschaftsinformatik ist wie kaum eine Disziplin durch eine praxisnahe Forschung geprägt. Sie unterliegt einem schnellen technologischen Wandel mit Auswirkungen auf nahezu alle Arbeitsgebiete der Wirtschaftsinformatik.

Da die Geschwindigkeit des Wandels so hoch ist, besteht die Gefahr, dass sich Inhalte an modischen Trends orientieren und nicht an langfristigen Entwicklungen.

Doch welche Trends prägen langfristige Entwicklungen in der Wirtschaft und an Hochschulen? Und stimmen diese Trends überein?

Ziel des Forums ist es, unter anderem Antworten auf diese Fragen zu finden und aufzuzeigen, wie sich aus den aktuellen technologischen Entwicklungen neue Einsatzmöglichkeiten und Berufsfelder entwickeln. Welche Chancen bieten sich für Berufseinsteiger/-innen und Unternehmen?

Hier finden Sie das Programm: https://www.fh-bielefeld.de/wug/witf/witf-2019
Hier können Sie sich anmelden: https://www.fh-bielefeld.de/wug/witf/anmeldung

Weitere Themen

Innovation & Technologie

Trotz Konjunkturflaute: Ingenieurmangel bleibt Herausforderung für den Zukunftsstandort Deutschland

Der aktuelle VDI-/IW-Ingenieurmonitor zeigt eine Abkühlung am Arbeitsmarkt für Ingenieur- und Informatikberufe: Die offenen Stellen verringerten sich im zweiten Quartal 2025 um 22,1 Prozent im Vergleich zum Vorjahr, d.h.es bleiben 106.310 Arbeitsplätze unbesetzt. Zeitgleich meldeten sich 54.926 Personen aus diesen Berufszweigen arbeitslos, eine Steigerung um 19,1 Prozent – das ist der höchste Stand seit Erfassung der Daten im Jahr 2011. Dennoch ist in den kommenden Jahren mit einem steigenden Bedarf an Ingenieurinnen und Ingenieuren zu rechnen und die Nachwuchsgewinnung bleibt ein wichtiges Thema.

weiterlesen