In der Industrie werden Ersatzteilen und Komponenten schon seit langem mit 3D-Druckern produziert. Die Technik hat zudem großes Potenzial für Anwendungen in der Medizin, etwa das Direct Sound Printing (DSP), ein neues 3D-Druckverfahren, das sich direkt im Körper nutzen lässt. Bisher können aber noch nicht alle Materialien mit einem 3D-Drucker reproduziert werden. Problematisch sind zum Beispiel Knochen, die gleichzeitig robust und leicht sowie porös sein müssen. Hinzukommt, dass das Ausgangsmaterial bei 3D-Druck zunächst flüssig sein muss, damit die Düsen es in die neue Form spritzen können.
Weiterlesen: https://www.forschung-und-wissen.de/nachrichten/technik/tinte-mit-bakterium-ermoeglicht-3d-drucken-von-knochen-13377136?fbclid=IwAR1SofUmQy8_mTWvBOcveGuR5HWCfR2TZUROGyrf3rwxyALSPuP3AVwgCfM

Umwelt & Energie
Umweltbarometer 2025 IHK-Umfrage – Befragungszeitraum 11.08. – 25.08.2025
Der Umfang der gesetzlichen Vorgaben für Unternehmen im Bereich der Umweltpolitik ist in den letzten Jahren stetig gewachsen. Dies nehmen wir zum Anlass, die Einschätzung der Unternehmen zum Umfang der Umweltregularien sowie deren Stellenwert und konkrete Auswirkungen einzuholen.