Im CHE-Masterranking 2023 konnte der Studiengang Wirtschaftsinformatik der HSBI in zahlreichen Kategorien Spitzenbewertungen erzielen.

Spitzenbewertungen für Wirtschaftsinformatik an der Hochschule Bielefeld (HSBI)

Im CHE-Masterranking 2023 konnte der Studiengang Wirtschaftsinformatik beim Studierendenurteil in zahlreichen Kategorien Spitzenbewertungen erzielen. Besonders viel Lob erhielt die Studienorganisation, die Betreuung durch Lehrende und die Praxisorientierung.

Wirtschaftsinformatik hat besonders gut abgeschnitten

Beim jüngsten Masterranking des Centrum für Hochschulentwicklung (CHE) haben die Masterstudiengänge des Fachbereichs Wirtschaft der Hochschule Bielefeld (HSBI) mit sehr guten Bewertungen überzeugt.

Besonders gut schnitt in der aktuellen Erhebung der HSBI-Masterstudiengang Wirtschaftsinformatik am Standort Bielefeld beim Urteil der Studierenden ab. In allen neun Kategorien konnte sich der Studiengang in der Spitzengruppe platzieren: Als herausragend bewerteten die Studierenden insbesondere die Studienorganisation (4,9 Sterne), die Betreuung durch Lehrende (4,7 Sterne) und die Praxisorientierung in der Lehre (4,7 Sterne). Weitere Spitzenbewertungen erhielt der Studiengang in den Kategorien „Digitale Lehrelemente, „Unterstützung im Studium“, “Lehrangebot“, „Forschungsorientierung“, „Übergang zum Masterstudium“ und „allgemeine Studiensituation“.

Mehr als 11.0000 Masterstudierende haben ihre Studiengang bewertet

Bei dem aktuellen CHE-Hochschulranking bewerteten mehr als 11.000 Masterstudierende je nach Studiengang bis zu neun Kriterien wie die „Allgemeine Studiensituation“, das „Lehrangebot“ oder die „Studienorganisation“. Die Bewertung wird auf einer 5-Sterne-Skala dargestellt. Neben den Studierendenurteilen umfasst das Ranking Fakten zu Lehre und Forschung.

Mehr Infos gibt es bei der HSBI

Weitere Themen

Die EU hat ein einen Aktionsplan für die chemische Industrie vorgestellt. Ziel des Maßnahmenpakets ist es, Herausforderungen zu bewältigen.
International

EU: Vereinfachungen für Unternehmen der Chemieindustrie

Am 8. Juli stellte die EU-Kommission ein Chemikalienpaket, basierend aus einem Aktionsplan für die chemische Industrie und einem Chemieomnibus, vor. Ziel des Maßnahmenpakets für den Chemiesektor ist es, zentrale Herausforderungen zu bewältigen. Dazu gehören insbesondere hohe bürokratische Kosten, unfaire globale Wettbewerbsbedingungen und eine schwache Nachfrage.

weiterlesen