Quantenbits ins Glasfasernetz bringen: Start des deutsch-niederländischen Projekts

Quanteninformationen mit Glasfasern über weite Entfernungen übertragen und damit dem Quanteninternet den Weg bereiten: Mit diesem Ziel starteten das niederländische Forschungszentrum QuTech und das Fraunhofer-Institut für Lasertechnik ILT am 1. September 2019. Eingesetzt wird die neue Technologie 2022 beim weltweit ersten Quanteninternet-Demonstrator.Quantencomputer bieten die Chance, hochkomplexe Berechnungen und Algorithmen in kürzester Zeit auszuführen und die aktuelle Informations-technologie zu revolutionieren. In einem Quanteninternet lassen sich zu-künftig mehrere Quantencomputer abhörsicher verbinden und neue Techno-logien wie das verteilte Quantencomputing nutzen. Die Photonik ist dabei eine Schlüsseltechnologie.

Im Rahmen des ICON-Vorhabens „Low-Noise Frequency Converters for the First Quantum Internet Demonstrator – QFC-4-1QID“ beginnt nun die Zusammenarbeit von Fraunhofer ILT und QuTech, dem Institut für Quantentechnologien der Technischen Universität Delft und der Niederländischen Organisation für Angewandte Naturwissenschaftliche Forschung TNO. In der langfristig angelegten, strategischen Partnerschaft der Forschungsinstitutionen entwickeln die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler Quanten-Frequenzkonverter für die Anbindung von Quantenprozessoren an Glasfasernetze.

Die erste Projektphase hat eine Laufzeit von drei Jahren und umfasst gemeinsame Forschungsaktivitäten der Partner mit einem Gesamtvolumen von ca. 2,5 Millionen Euro. Weitere Informationen finden Sie hier: https://www.kooperation-international.de/aktuelles/nachrichten/detail/info/quantenbits-ins-glasfasernetz-bringen-start-des-deutsch-niederlaendischen-projekts-qfc-4-1qid/
Quelle: Kooperation international

Weitere Themen

Gründung & Start-Ups

Frauen und Gründung: Veranstaltung „Zeig dich!“ ein voller Erfolg

Rund 100 Frauen sind unserer Einladung gefolgt und haben sich beim Event „Frauen und Gründung: Zeig dich!“ intensiv über den Erfolgsfaktor Sichtbarkeit ausgetauscht. „Sich in einem vertrauensvollen Umfeld auszutauschen und vom gegenseitigen Empowerment zu profitieren – genau das ist es, was weibliches Unternehmertum stark macht“, hat IHK-Hauptgeschäftsführerin Petra Pigerl-Radtke schon in der Begrüßungsrede betont.

weiterlesen