OWL-Lösungsbaukasten Industrie 4.0 online verfügbar

Die Hochschulen und Forschungseinrichtungen in OWL haben gemeinsam mit Partnern aus der Wirtschaft in den letzten Jahren im EFRE-Projekt „Industrie 4.0 für den Mittelstand einen Lösungsbaukasten entwickelt.

Unternehmen, die die Digitalisierung des eigenen Betriebes vorantreiben möchten, finden hier spannende Beispiele für den erfolgreichen Einsatz neuer Technologien in Unternehmen verschiedener Branchen in OWL.Assistenzsysteme
Dank der Digitalisierung von Produktionsanlagen und Produkten eröffnet sich das Potential zur breiteren Anwendung von Assistenzsystemen in Produktion, Produkten und der Montage.

Big Data / Vorausschauende Instandhaltung

Neuen Methoden des maschinellen Lernens schaffen Lösungen für die Kernherausforderungen im Betrieb technischer Systeme.

3D-Druck
3D-Drucker revolutionieren die Fertigung von Morgen und öffnen die Tür für individuelle Produktionsprozesse.

Mensch-Maschine-Interaktion
Informations- und Kommunikationstechnik durchdringt Produkte und Produktionsverfahren von Morgen – und befördert die Mensch-Maschine-Interaktion auf eine neue Ebene.

Flexible Fertigung
Produktionsressourcen optimal einsetzen und dabei möglichst viele Produktvarianten anbieten – neue Technologien verändern die Fertigung von Morgen.

Interaktive Robotik
Menschenähnliches Greifen, taktile Wahrnehmung und maschinelle Lernverfahren – flexible Automatisierung ermöglicht immer mehr individuelle Produktionsprozesse.

Systems Engineering & Simulation
Durch intelligente, mechatronische Systeme werden Benutzerfreundlichkeit, Verlässlichkeit und Ressourceneffizienz von Produkten und Produktionssystemen verbessert.

Intelligente Vernetzung/ Plug and Play
Kosten reduzieren, komplexen Produktanforderungen gerecht werden – Plug-and-Play vernetzt Maschinenmodule und Komponenten.

IT Sicherheit
In der digital vernetzten Welt von Morgen stellt der sichere Umgang mit sensiblen Daten eine stetig wachsende Herausforderung dar.

Internet der Dinge/ Industrial Internet
Industrie 4.0 bringt eine Vielzahl neuer Technologien und Entwicklungen mit sich. Das Internet der Dinge vernetzt dabei Gegenstände und Maschinen miteinander.
Quelle: OWL Morgen

Weitere Themen

Umwelt & Energie

Informationsveranstaltung: Erfolgreiche Strategien für den Einstieg in eine Kreislaufwirtschaft, 11.02.2025, 13:30-17:00Uhr

Der Einstieg in eine Kreislaufwirtschaft wird für viele Unternehmen perspektivisch immer wichtiger. Doch wie kann dies gelingen und wie können die zahlreichen Herausforderungen gemeistert werden? Im Zuge dieser Veranstaltung wird sich anhand dreier Unternehmensbeispiele aus den Bereichen Chemie, Kunststoffe und Konsumer Produkte aufgezeigt, wie sich diese Unternehmen erfolgreich auf den Weg gemacht haben.

weiterlesen
Bild nachhaltiges Gewerbegebiet
Umwelt & Energie

Online-Infoveranstaltung Förderaufruf Ressource.NRW 2024-2025

Förderung für innovative Maßnahmen zur Ressourceneinsparung, Abfallvermeidung und Kreislaufwirtschaft.
Um neuartige ressourceneffiziente Technologien wie Sammel-, Sortier- und Recyclingtechnologien im Sinne der Circular Economy erstmalig in die Anwendung bringen zu können, unterstützt die Landesregierung mit dem Förderaufruf „Ressource.NRW“ kleine und mittlere Unternehmen (KMU) bei Investitionen in innovative Maßnahmen. 

weiterlesen