Objekterkennung für innovative Logistiksysteme

Digitale Technologien bieten für die Logistikwirtschaft die Chance, Prozesse in Echt-zeit zu kontrollieren, anzupassen und zu verbessern. Erkennung und Verfolgung von Objekten sind dabei zentrale Bestandteile. Eine Bewertungsgrundlage für den Einsatz digitaler Objekterkennungs-Technologien stellt das Fraunhofer IAO mit einer neuen Studie zur Verfügung.
Mehr Informationen und die Studie gibt es unter: https://www.iao.fraun-hofer.de/lang-de/presse-und-medien/aktuelles/2128-objekterkennung-fuer-innova-tive-logistiksysteme.html?pk_campaign=News_19_04&utm_cam-paign=News_19_04

Weitere Themen

Die EU hat ein einen Aktionsplan für die chemische Industrie vorgestellt. Ziel des Maßnahmenpakets ist es, Herausforderungen zu bewältigen.
International

EU: Vereinfachungen für Unternehmen der Chemieindustrie

Am 8. Juli stellte die EU-Kommission ein Chemikalienpaket, basierend aus einem Aktionsplan für die chemische Industrie und einem Chemieomnibus, vor. Ziel des Maßnahmenpakets für den Chemiesektor ist es, zentrale Herausforderungen zu bewältigen. Dazu gehören insbesondere hohe bürokratische Kosten, unfaire globale Wettbewerbsbedingungen und eine schwache Nachfrage.

weiterlesen