Neue Laser für die Klimaforschung

Wetterberichte, Klimamodelle oder Raketenstarts – sie alle brauchen präzise Daten aus der Atmosphäre. Um solche Daten zu gewinnen, können Wissenschaftler LIDAR-Systeme (Light Detection And Ranging) verwenden, um Laserstrahlen in den Himmel zu schießen. Aus dem zurückgestreuten Licht können Wind- und Temperaturdaten in Höhen bis zu 100 km berechnet werden. Ein Team des Fraunhofer-Instituts für Lasertechnik ILT und des Leibniz-Instituts für Physik der Atmosphäre IAP hat ein tragbares LIDAR-System entwickelt, das autonom arbeitet. In Zukunft könnten solche Systeme in Massenproduktion hergestellt und zu Netzwerken kombiniert werden, um qualitativ hochwertige Klimadaten bereitzustellen.
Weiterlesen: https://www.ilt.fraunhofer.de/en/press/press-releases/2023/2-28-lidar-laser-climate-research.html

Weitere Themen

Die EU hat ein einen Aktionsplan für die chemische Industrie vorgestellt. Ziel des Maßnahmenpakets ist es, Herausforderungen zu bewältigen.
International

EU: Vereinfachungen für Unternehmen der Chemieindustrie

Am 8. Juli stellte die EU-Kommission ein Chemikalienpaket, basierend aus einem Aktionsplan für die chemische Industrie und einem Chemieomnibus, vor. Ziel des Maßnahmenpakets für den Chemiesektor ist es, zentrale Herausforderungen zu bewältigen. Dazu gehören insbesondere hohe bürokratische Kosten, unfaire globale Wettbewerbsbedingungen und eine schwache Nachfrage.

weiterlesen