MittelstandsMakerthon NRW im März in OWL: Gesucht werden Unternehmen, die Künstliche Intelligenz sinnvoll in ihre Arbeit integrieren wollen.

MittelstandsMakerthon NRW in OWL 2024 – Unternehmen gesucht!

Vom 20. bis 22. März 2024 findet der MittelstandsMakerthon NRW mit Station in OWL zum zweiten Mal am Campus Bielefeld statt. Gesucht werden Unternehmen, die Künstliche Intelligenz (KI) sinnvoll in ihre Arbeit integrieren wollen und ihre damit verbundenen Herausforderungen („Challenges“) den interdisziplinären Studierenden-Teams zur Verfügung stellen.

Beim MittelstandsMakerthon NRW in OWL bearbeiten zehn Teams aus engagierten Studierenden innerhalb von 3 Tagen die von regionalen Unternehmen eingereichten Challenges. Forschende vom Campus Bielefeld sowie erfahrene Methodentrainerinnen- und trainer unterstützen die Teams mit Tipps zu Innovationsmethoden und bei fachlichen Fragen.

Das Ziel: Innovative und umsetzbare Lösungsideen für Unternehmen aus Ostwestfalen-Lippe entwickeln und damit den MittelstandsMakerthon NRW in OWL gewinnen.

Der MittelstandsMakerthon NRW nimmt jegliche Themen aus dem Bereich „Künstliche Intelligenz“ in den Blick und richtet sich insbesondere an Unternehmen, die sich mit den Möglichkeiten von KI auseinandersetzen, jedoch noch nicht genau abschätzen können, wo, was oder wie KI für sie hilfreich und sinnvoll sein könnte. Mögliche Einsatzgebiete: Energiemonitoring, Wissenserhalt, Vertrieb, Service und Kommunikation, Intralogistik, Datenextraktion uvm.

Hier bekommen Sie mehr Infos zum MittelstandsMakerthon und zur Teilnahme

Weitere Themen

Gründung & Start-Ups

Frauen und Gründung: Veranstaltung „Zeig dich!“ ein voller Erfolg

Rund 100 Frauen sind unserer Einladung gefolgt und haben sich beim Event „Frauen und Gründung: Zeig dich!“ intensiv über den Erfolgsfaktor Sichtbarkeit ausgetauscht. „Sich in einem vertrauensvollen Umfeld auszutauschen und vom gegenseitigen Empowerment zu profitieren – genau das ist es, was weibliches Unternehmertum stark macht“, hat IHK-Hauptgeschäftsführerin Petra Pigerl-Radtke schon in der Begrüßungsrede betont.

weiterlesen