Maschinelles Lernen verbessert die Wiederaufarbeitung von Elektroschrott

Im Projekt »Desire4Electronics« arbeitet das Fraunhofer IPA zusammen mit 10 Projektpartnern daran, die Forschung zu automatisierten Demontageprozessen für die Wiederaufarbeitung, das sog. Remanufacturing, von Elektrokleingeräten voranzutreiben. Das Projekt läuft von 2023 bis 2025 und adressiert 7 von 17 Zielen der Vereinten Nationen für eine nachhaltige Entwicklung.
Weiterlesen: https://www.ipa.fraunhofer.de/de/presse/presseinformationen/maschinelles-lernen-verbessert-die-wiederaufarbeitung-von-elektroschrott.html

Weitere Themen

Innovation & Technologie

Strategischer Wegbereiter in volatilen Zeiten

Der Fraunhofer-Verbund Innovationsforschung, dem u. a. das Fraunhofer IAO angehört, hat in Zusammenarbeit mit dem Institute for Manufacturing IfM Cambridge, dem Massachusetts Institute of Technology MIT und TIM Consulting eine Praxisstudie veröffentlicht, die den aktuellen Stand der Nutzung von Roadmapping als strategisches Planungsinstrument in Organisationen thematisiert.

weiterlesen