Autos sollen künftig per Funk Daten austauschen und sich so gegenseitig vor Hindernissen oder Unfällen warnen. Inzwischen existieren dafür unterschiedliche Funkstandards. Doch diese lassen sich kaum miteinander vergleichen, weil die dazu benötigte Hardware noch gar nicht auf dem Markt ist. Forscherinnen und Forscher des
Fraunhofer-Instituts für Nachrichtentechnik, Heinrich-Hertz-Institut, HHI haben
deshalb ein Software-System entwickelt, mit dem sich die künftige Funktechnologie
untersuchen lässt. Für Hersteller ist das eine ideale Lösung, um interessante FunkApplikationen frühzeitig zu testen.
Quelle: News für Technologiescouts – spotfolio – 05.02.2019
Mehr dazu unter: https://spotfolio.com/2019/02/05/it-im-auto-computer-auf-empfang/

Recht & Steuern
Offenlegungspflichten – Achtung Fristablauf!
Für nicht kapitalmarktorientierte Unternehmen, die zur Offenlegung ihrer Jahres-/Konzernabschlüsse nach §§ 325ff. HGB verpflichtet sind, läuft die Frist zur Einreichung der Jahres-/ Konzernabschlüsse bzw. zu deren Hinterlegung für das (reguläre) Geschäftsjahr 2022 mit Abschlussstichtag 31.12.2022 in Kürze ab.