Autos sollen künftig per Funk Daten austauschen und sich so gegenseitig vor Hindernissen oder Unfällen warnen. Inzwischen existieren dafür unterschiedliche Funkstandards. Doch diese lassen sich kaum miteinander vergleichen, weil die dazu benötigte Hardware noch gar nicht auf dem Markt ist. Forscherinnen und Forscher des
Fraunhofer-Instituts für Nachrichtentechnik, Heinrich-Hertz-Institut, HHI haben
deshalb ein Software-System entwickelt, mit dem sich die künftige Funktechnologie
untersuchen lässt. Für Hersteller ist das eine ideale Lösung, um interessante FunkApplikationen frühzeitig zu testen.
Quelle: News für Technologiescouts – spotfolio – 05.02.2019
Mehr dazu unter: https://spotfolio.com/2019/02/05/it-im-auto-computer-auf-empfang/

Recht & Steuern
Grundsatzurteil zu Equal Pay: Ein besser verdienender Mann reicht
Gleiches Geld für gleiche Arbeit – dies gilt EU-weit. Das BAG hat dazu jetzt ein Grundsatzurteil getroffen: Klagt eine Frau, weil sie sich beim Entgelt gegenüber männlichen Kollegen benachteiligt sieht, muss sie sich nicht mit einem Mittelwert begnügen.
