Veranstaltung am 19. Oktober: Die Hochschulen helfen bei Innovationen und wollen Unternehmen mit Forschenden und jungen Start-Ups zusammenbringen.

Invented in OWL – Das Innovationspotential von Hochschulen und Start-Ups nutzen

Wussten Sie, dass Hochschulen die Entstehung von Innovationen unterstützen und aktiv mitgestalten? Das Innovationsnetzwerk OWL Maschinenbau und der ThinkTank OWL am Campus Bielefeld wollen in diesem Punkt gemeinsam für mehr Klarheit sorgen und Unternehmen in unserer Region mit Forschenden und jungen Start-Ups zusammenbringen.

Das Innovationspotential von Hochschulen und Start-Ups nutzen

Am 19. Oktober möchten die Beteiligten in einer gemeinsamen Veranstaltung zeigen, wie das Innovationspotential von Hochschulen und Start-Ups optimal genutzt werden kann. Denn viel zu oft ist gar nicht bekannt, dass wissenschaftliche Einrichtungen die Entwicklung von Innovationen – von der Idee bis zum Ergebnis – aktiv unterstützen.

Auch erfolgreiche Gründungen und ihre kreativen und neuartigen Dienstleistungen und Produkte laufen oft „unter dem Radar“ etablierter Unternehmen.

Einblicke in Forschung und innovative Start-Ups

Die Teilnehmenden bekommen einen Einblick in die aktuelle Forschung und in damit verbundene Kooperationsmöglichkeiten für Unternehmen am Campus Bielefeld. Außerdem werden verschiedene Start-Ups vorgestellt, die allesamt eine Idee hatten und mit dieser Idee an den Hochschulen gestartet sind. Darüber hinaus erfahren Sie, was für Produkte und Dienstleistungen aus diesen Anfangsideen entstanden sind und welche Möglichkeiten sie für etablierte Unternehmen bieten.

Invented in OWL

Wann? 19.10.2023, 15:00 – 19:00 Uhr

Wo? Hochschule Bielefeld,

Interaktion 1, Raum: Schülerlabor „ExperiMINT“

Redner: Prof. Dr.-Ing. Jürgen Sauser , J.-Prof. Dr. Sabrina Backs, Klaus Jansen

Mehr Informationen und die Möglichkeit zur Anmeldung gibt es hier

Weitere Themen

Sprechblase mit dem Wort Webinar.
Innovation & Technologie

Nachhaltigkeitsberichterstattung für KMU: Chancen nutzen und wettbewerbsfähig bleiben

Nachhaltigkeit wird für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) zunehmend zu einer Herausforderung – sei es durch wachsende Kundenanforderungen, steigenden Wettbewerbsdruck oder das eigene Bestreben, zukunftsorientiert und nachhaltig zu handeln. Der erste Schritt auf diesem Weg besteht darin, geeignete Prozesse aufzubauen und relevante Daten zu erfassen.

In unserer Online-Veranstaltung am 29. April 2025 von 10:00 bis 11:00 Uhr zeigen wir Ihnen praxisnah, wie Sie von der Strategieentwicklung bis zur Berichterstattung profitieren können – auch ohne gesetzliche Berichtspflicht. 

weiterlesen