FHM erhält Förderbescheid: Bielefeld wird erste Open Innovation City Deutschlands

Bielefeld wird die erste Open Innovation City Deutschlands. Dafür hat NRW Wirtschafts- und Digitalminister Prof. Dr. Andreas Pinkwart einen Förderbescheid in Höhe von 5,4 Millionen Euro an FHM-Rektorin Prof. Dr. Anne Dreier überreicht.Das Projekt. In einer Zeit schnellen technologischen Wandels und gesellschaftlicher Entwicklungen wird Innovation zur Maßgabe für den Fortbestand der Zukunftsfähigkeit deutscher Städte und Regionen. Das noch junge wissenschaftliche Prinzip der Open Innovation steht dabei für Offenheit, für das Vernetzen der gesellschaftlichen Akteure, für die Verbindung zwischen Wissenschaft, Wirtschaft und Gesellschaft sowie für die gemeinsame Nutzbarmachung der Potenziale der unterschiedlichen gesellschaftlichen Akteure.

In einem einzigartigen, wissenschaftlich geführten Projekt soll das Prinzip der Open Innovation nun erstmals auf eine Stadt übertragen werden.
https://www.fh-mittelstand.de/fhm/news-hochschulinformationen/artikel/fhm-erhaelt-foerderbescheid-bielefeld-wird-erste-open-innovation-city-deutschlands/

Weitere Themen

Ab dem 1. Juli 2025 gelten in Dänemark die Regelungen zur erweiterten Herstellerverantwortung (ERP) für Verpackungen. Obwohl diese Regelung erst 2025 in Kraft tritt, müssen sich die verpflichteten Unternehmen bereits ab dem 1. April 2024 registrieren und Planmengen melden.
Umwelt & Energie

Webinar: Die neue europäische Verpackungsverordnung (PPWR): Was sich für Unternehmen ändert!

Die neue europäische Verpackungsverordnung (Packaging and Packaging Waste Regulation PPWR) ist beschlossen und bringt bedeutende Änderungen für nahezu alle Branchen mit sich. Ab dem 12. August 2026 gelten verbindliche Vorschriften für die nachhaltige und zirkuläre Gestaltung von B2B und B2C Verpackungen. Doch welche konkreten Anpassungen sind erforderlich? Wo gibt es Unterschiede zum bisherigen Recht? Was wird noch an Konkretisierungen zu erwarten sein? Wie können Lösungen aussehen? 

weiterlesen