Die Produkte von morgen in Generationen entwickeln – Wissenschaftler erarbeiten Leitfaden für Unternehmen

Fahrzeuge, Maschinen oder Haushaltsgeräte – mechatronische Produkte bestimmen unseren Alltag entscheidend mit. Doch wenn es darum geht, diese Produkte systematisch und effizient zu planen und weiterzuentwickeln, ist in vielen Unternehmen noch Luft nach oben. Wissenschaftler des Heinz Nixdorf Instituts (HNI) der Universität Paderborn und des Instituts für Produktentwicklung (IPEK) am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) erarbeiten in einem neuen Forschungsprojekt einen Leitfaden für produzierende Unternehmen. Er soll helfen, Produkte über mehrere Generationen hinweg systematischer, arbeitseffizienter und kostensparender zu entwickeln. Das Projekt „Zukunftsrobuste Produktentwicklung“ startete Anfang Oktober und wird über drei Jahre von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) mit rund 600.000 Euro gefördert.
Weiterlesen: https://www.uni-paderborn.de/nachricht/94519

Weitere Themen

Die EU hat ein einen Aktionsplan für die chemische Industrie vorgestellt. Ziel des Maßnahmenpakets ist es, Herausforderungen zu bewältigen.
International

EU: Vereinfachungen für Unternehmen der Chemieindustrie

Am 8. Juli stellte die EU-Kommission ein Chemikalienpaket, basierend aus einem Aktionsplan für die chemische Industrie und einem Chemieomnibus, vor. Ziel des Maßnahmenpakets für den Chemiesektor ist es, zentrale Herausforderungen zu bewältigen. Dazu gehören insbesondere hohe bürokratische Kosten, unfaire globale Wettbewerbsbedingungen und eine schwache Nachfrage.

weiterlesen