BMBF-Projekt „IDEA“: Zwei Produktionslinien mit Vorbildcharakter für den industriellen 3D-Druck

Sie hatten ein ehrgeiziges Ziel – die additive Fertigung sowohl für OEMs als auch für KMUs zu industrialisieren. Um dies zu erreichen, haben Partner aus der Industrie mit den Fraunhofer-Instituten für Lasertechnik ILT und für Produktionstechnologie IPT sowie der RWTH Aachen vor drei Jahren das BMBF-Verbundprojekt „IDEA – Industrialisierung von Digital Engineering und Additive Manufacturing“ ins Leben gerufen.

 Im Rahmen des Projekts bauten sie zwei automatisierte, additive Produktionslinien für den Metall-3D-Druck mit beispielhafter Leistung, um leistungsstarke High-End-Komponenten, beispielsweise für Gasturbinen, herzustellen. Und das mit Erfolg: In Berlin und Georgensgmünd werden seit Kurzem Metallbauteile im 3D-Druck hergestellt und demonstriert, wie nicht nur Großkonzerne, sondern auch KMU individualisierte Bauteile in mittleren Losgrößen wirtschaftlich additiv fertigen können.
Weiterlesen: https://www.ilt.fraunhofer.de/en/press/press-releases/2022/11-14-bmbf-project-idea-industrial-3dprinting.html

Weitere Themen

Ab dem 1. Juli 2025 gelten in Dänemark die Regelungen zur erweiterten Herstellerverantwortung (ERP) für Verpackungen. Obwohl diese Regelung erst 2025 in Kraft tritt, müssen sich die verpflichteten Unternehmen bereits ab dem 1. April 2024 registrieren und Planmengen melden.
Umwelt & Energie

Webinar: Die neue europäische Verpackungsverordnung (PPWR): Was sich für Unternehmen ändert!

Die neue europäische Verpackungsverordnung (Packaging and Packaging Waste Regulation PPWR) ist beschlossen und bringt bedeutende Änderungen für nahezu alle Branchen mit sich. Ab dem 12. August 2026 gelten verbindliche Vorschriften für die nachhaltige und zirkuläre Gestaltung von B2B und B2C Verpackungen. Doch welche konkreten Anpassungen sind erforderlich? Wo gibt es Unterschiede zum bisherigen Recht? Was wird noch an Konkretisierungen zu erwarten sein? Wie können Lösungen aussehen? 

weiterlesen