BMBF fördert internationale Zukunftslabore in Deutschland zur Künstlichen Intelligenz

Im Rahmen der Hightech-Strategie 2025 fördert das BMBF international besetzte Forscherteams und Unternehmen (internationale Zukunftslabore), die zu aktuellen Forschungs- und Entwicklungsfragen der Künstlichen Intelligenz (KI) arbeiten. Projektskizzen können bis zum 21. Juni 2019 eingereicht werden.

Förderziel:
Ziel der internationalen Zukunftslabore ist es, die internationale Forschungszusammenarbeit zu stärken, die Sichtbarkeit des Forschungs- und Innovationsstandorts Deutschland im internationalen Wettbewerb zu erhöhen, den Wissens- und Technologietransfer zu steigern und nachhaltige Innovationsnetzwerke zu etablieren.

Zuwendungsempfänger:
Antragsberechtigt sind Hochschulen, außeruniversitäre Forschungseinrichtungen und Unternehmen, insbesondere KMU, die ihre Betriebsstätte oder Niederlassung in Deutschland haben. Die Zuwendungen erfolgen auf dem Wege der Projektförderung. Es werden sowohl Einzel- als auch Verbundvorhaben gefördert. Organisationen aus mindestens drei Partnerländern inklusive Deutschland sollen an den Vorhaben zusammenarbeiten.

Antragsverfahren: Das Verfahren ist zweistufig angelegt:

1) In der erste Stufe ist dem DLR Projektträger eine Projektskizze mit einem Umfang von maximal 12 Seiten in schriftlicher und/oder elektronischer Form einzureichen. Stichtag ist der 21. Juni 2019.

2) Die Verfasser einer positiv bewerteten Projektskizze werden aufgefordert, über das Förderportal des Bundes einen förmlichen Förderantrag zu stellen. Danach wird eine abschließende Antragsprüfung vorgenommen.

Mit der Abwicklung der Fördermaßnahme hat das BMBF derzeit folgenden Projektträger beauftragt: Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt.
Die vollständige Förderrichtlinie finden Sie hier: https://www.bmbf.de/foerderungen/bekanntmachung-2377.html

Weitere Themen

Gründung & Start-Ups

Frauen und Gründung: Veranstaltung „Zeig dich!“ ein voller Erfolg

Rund 100 Frauen sind unserer Einladung gefolgt und haben sich beim Event „Frauen und Gründung: Zeig dich!“ intensiv über den Erfolgsfaktor Sichtbarkeit ausgetauscht. „Sich in einem vertrauensvollen Umfeld auszutauschen und vom gegenseitigen Empowerment zu profitieren – genau das ist es, was weibliches Unternehmertum stark macht“, hat IHK-Hauptgeschäftsführerin Petra Pigerl-Radtke schon in der Begrüßungsrede betont.

weiterlesen