Autonomes Fahren in Ostwestfalen-Lippe: Fraunhofer Lemgo und TH OWL erforschen Vernetzte Mobilität

Fahrerlose Kleinbusse und Züge – reibungslos und auf Abruf zum Wunschziel, während der Computer am Steuer sitzt: Was wie Zukunftsmusik aus Tokio klingt, wird am Innovation Campus Lemgo bzw. auf der Schiene Richtung Barntrup demnächst unter realen Bedingungen getestet und könnte schon innerhalb von zwei Jahren Wirklichkeit werden. Lemgoer Forscherinnen und Forscher entwickeln im Rahmen der Vorstudie „Vernetzte Mobilität“ gemeinsam mit der Universität und der Fachhochschule Bielefeld Szenarien und Geschäftsmodelle für die Mobilität der Zukunft. Im Anschluss sollen vier Projekte zum autonomen Fahren bis 2022 im Rahmen der Regionale umgesetzt werden – Lippe sitzt mit in der ersten Reihe.AutoBAHN und Last Mile, so die Namen der beiden Mobilitätsprojekte der Technischen Hochschule OWL und des Fraunhofer IOSB-INA in Lemgo, werden nun in einer Studie gemeinsam mit den Projekten der Universität und Fachhochschule Bielefeld vorbereitet. Was sind die Randbedingungen und Synergien? Diese Frage soll in den nächsten sechs Monaten unter anderem mit Blick auf die Gesetzeslage und den Stand der Technik beantwortet werden. Entscheidend sind dabei auch die Schnittstellen zwischen Mensch und Maschine.
https://www.th-owl.de/th-news/artikel/detail/autonomes-fahren-in-ostwestfalen-lippe-fraunhofer-lemgo-und-technische-hochschule-owl-erforschen-vernetzte-mobilitaet/

Weitere Themen

Die EU hat ein einen Aktionsplan für die chemische Industrie vorgestellt. Ziel des Maßnahmenpakets ist es, Herausforderungen zu bewältigen.
International

EU: Vereinfachungen für Unternehmen der Chemieindustrie

Am 8. Juli stellte die EU-Kommission ein Chemikalienpaket, basierend aus einem Aktionsplan für die chemische Industrie und einem Chemieomnibus, vor. Ziel des Maßnahmenpakets für den Chemiesektor ist es, zentrale Herausforderungen zu bewältigen. Dazu gehören insbesondere hohe bürokratische Kosten, unfaire globale Wettbewerbsbedingungen und eine schwache Nachfrage.

weiterlesen