Selbstverständlich Gründen mit Behinderung: Mentoring-Programm BESSER

Sich selbständig machen, ein Start-Up gründen oder freiberuflich arbeiten mit Behinderung: Sie haben schon oft daran gedacht, aber noch viele ungeklärte Fragen im Kopf? Für Menschen in diesem Prozess startet der Hildegardis-Verein das neue Mentoring-Programm BESSER! Das Mentoring ist eingebunden in das Projekt „Barrierefrei Existenzgründen. Selbständig und erfolgreich im Erwerbsleben mit Behinderung“ (BESSER).

Das Mentoring-Programm unterstützt Sie bei der Entwicklung Ihrer Geschäftsidee, begleitet bei Ihrer Zielklärung und ermutigt bei den ersten Gründungsschritten. Das Programm bietet in zwei Mentoring-Runden insgesamt je 30 Plätze für Mentees an.

Das Mentoring ist eingebunden in das Projekt „Barrierefrei Existenzgründen. Selbständig und erfolgreich im Erwerbsleben mit Behinderung“ (BESSER). Für die Dauer eines Jahres arbeiten Mentee und Mentor*in in einem „Tandem“ zusammen. Diese berufserfahrenen Fachkräfte beraten, vermitteln Erfahrungen, eröffnen Netzwerke, teilen ihr Wissen und bieten ein Lernen vom Vorbild an.

Berufserfahrene Fachkräfte beraten, vermitteln Erfahrungen, eröffnen Netzwerke, teilen ihr Wissen und bieten ein Lernen vom Vorbild an. Bewerbungen sind noch bis zum 15. März 2023 möglich.

Weitere Themen

Ab dem 1. Juli 2025 gelten in Dänemark die Regelungen zur erweiterten Herstellerverantwortung (ERP) für Verpackungen. Obwohl diese Regelung erst 2025 in Kraft tritt, müssen sich die verpflichteten Unternehmen bereits ab dem 1. April 2024 registrieren und Planmengen melden.
Umwelt & Energie

Webinar: Die neue europäische Verpackungsverordnung (PPWR): Was sich für Unternehmen ändert!

Die neue europäische Verpackungsverordnung (Packaging and Packaging Waste Regulation PPWR) ist beschlossen und bringt bedeutende Änderungen für nahezu alle Branchen mit sich. Ab dem 12. August 2026 gelten verbindliche Vorschriften für die nachhaltige und zirkuläre Gestaltung von B2B und B2C Verpackungen. Doch welche konkreten Anpassungen sind erforderlich? Wo gibt es Unterschiede zum bisherigen Recht? Was wird noch an Konkretisierungen zu erwarten sein? Wie können Lösungen aussehen? 

weiterlesen