symbolbild-ihre-meinung-zählt-nrw-startup-report

Ihre Meinung zählt: NRW Startup Report 2024

Um gute Rahmenbedingungen für Startups in NRW zu gestalten, braucht es verlässliche Zahlen, Impulse und Meinungen. Der NRW Startup Report 2024 soll diese liefern. Erstellt wird er im Auftrag des Ministeriums für Wirtschaft, Industrie, Klimaschutz und Energie des Landes Nordrhein-Westfalen.

Neben einer breiten Wissensbasis über das Startup-Ökosystem in NRW möchte man mit dem Report auch wichtige Impulse zu zentralen Fragestellungen generieren: Vor welchen Herausforderungen stehen Startups aktuell? Wie ist die Stimmung im Startup-Ökosystem NRW? Welche Rolle spielen insbesondere Gründerinnen in der nordrhein-westfälischen Startup-Szene?

Als Vertreterin oder Vertreter eines Startups aus Nordrhein-Westfalen haben Sie noch bis zum 29. April 2024 die Möglichkeit, Ihre Meinung in einer aktuellen Umfrage mit dem Schwerpunkt „Female Entrepreneurship“ zu äußern.

Hier gelangen Sie zur Umfrage.

Sie interessieren sich für Startups oder allgemein für Themen rund um die Unternehmensgründung? Informationen und Kontakte finden Sie auf der Website der IHK Ostwestfalen.

Weitere Themen

Allgemein

Koalitionsverhandlungen: IHK fordert deutlich mehr Ambitionen von potenziellen Koalitionspartnern

Die Industrie- und Handelskammer Ostwestfalen zu Bielefeld (IHK) unterstützt die von mehr als 100 Verbänden getragene gemeinsame Erklärung der deutschen Wirtschaft zu den Koalitionsverhandlungen. „Wir fordern von den künftigen Koalitionspartnern deutlich mehr Ambitionen. Die bisher aus den Verhandlungen von Union und SPD bekannt gewordenen Zwischenstände tragen der aktuellen Krisensituation nicht annähernd Rechnung“, sagt IHK-Präsident Jörn Wahl-Schwentker.

weiterlesen
Innovation & Technologie

Studie-Wie wird KI die Produktivität in Deutschland verändern?

Durch den Einsatz künstlicher Intelligenz (KI) wird es zwar eine Steigerung der Produktivität geben – ein Produktivitätswunder durch KI ist in Deutschland in den nächsten Jahren aber nicht zu erwarten. Zu diesem Ergebnis kommt eine Studie, die das Institut der deutschen Wirtschaft (IW) im Auftrag des Gemeinschaftsausschusses der Deutschen Gewerblichen Wirtschaft erstellt hat.

weiterlesen