Business Model Canvas: Einnahmequellen

Weiter geht es in unserer Reihe zur Vorstellung des Business Model Canvas. In diesem Newsletter stellen wir das Feld Einnahmequellen vor. Es gibt oft mehrere Wege mit demselben Angebot Geld zu verdienen. Einmalzahlungen bringen beispielsweise schnell Geld in die Kasse. Abonnenten versprechen dagegen kontinuierliche Einkünfte über längere Zeit. Die zentrale Frage ist: Woher kommt bei Ihrem Geschäftsmodell das Geld?

Ohne Geldeingänge funktioniert kein Business. Sie sollten sich die Frage stellen, ob Ihr Kunde beispielsweise in der Lage oder willens ist den Kaufpreis einmalig zu zahlen, oder ob andere Formen der Kaufpreiszahlung wie zum Beispiel Leasing oder Ratenkauf gefunden werden müssen, um ein höheres Potential zu erreichen.

Ihre Einnahmen werden durch die anderen Strategien im Business Modell Canvas beeinflusst. Erzielen Sie Einnahmen aus einmaligen Geschäften, oder gibt Einnahmen aus Lizenzen oder Abo-Modellen? Die Art der Kundenbeziehung und der Vertriebskanal spielen hier eine besondere Rolle. Beispielsweise können über Kundenbeziehungen gegebenenfalls Vermittlungsprovisionen mit strategischen Partnern vereinnahmt werden. Auch sollten Sie prüfen, ob Ihre Einnahmen fixe Kosten des Kunden sind, oder ob es erfolgsversprechender sein könnte, dem Kundensegment auch eine variable, nutzungsabhängige Vergütungsform anzubieten, um so Ihre Umsätze auf ein höheres Niveau zu heben.

Weitere Themen

Marokko treibt die Energiewende voran und plant den Bau von zwei Batteriegroßspeichern, um seine Stromnetze zu stabilisieren.
International

Marokko baut zwei Batteriegroßspeicher

Marokko treibt die Energiewende voran und plant den Bau von zwei Batteriegroßspeichern, um seine Stromnetze zu stabilisieren. Initiatoren der Projekte sind die staatliche Agentur für
erneuerbare Energien MASEN (Moroccan Agency for Sustainable Energy) und der staatliche Strom- und Wasserkonzern ONEE (Office National de l’Electricité et de l’Eau Potable).

weiterlesen