Konsultation zum „Katalog systembeteiligungspflichtiger Verpackungen“ – Unternehmen können sich beteiligen
Die Zentrale Stelle Verpackungsregister (ZSVR) hat ein Konsultationsverfahren zur neuen Ausgabe 2020 begonnen. Der Katalog systembeteiligungspflichtiger Verpackungen gibt für zahlreiche Produkte vor, welche Verpackungen als Verkaufsverpackungen einzuordnen und damit zu registrieren und an einem dualen System zu beteiligen sind. Konsultiert werden ausgewählte Produktgruppenblätter, die neu aufgenommen oder inhaltlich angepasst werden sollen. Anhand des Katalogs sollen […]
CLP-Verordnung: 15. ATP veröffentlicht
Die EU-Kommission hat im Amtsblatt der EU vom 11. August 2020 per Delegierter Verordnung die so genannte 15. ATP zur CLP-Verordnung veröffentlicht. Diese dient der Anpassung der Verordnung an die aktuellen Stoffeinstufungen. Die Änderungsverordnung tritt am 31. August 2020 in Kraft und gilt ab 1. März 2022; sie darf jedoch schon zuvor für die Einstufung, […]
BMVI-Förderaufruf für Elektro-Nutzfahrzeuge von KMU
Die NOW GmbH hat einen Förderaufruf zur Förderrichtlinie Elektromobilität des Bundesverkehrsministeriums (BMVI) veröffentlicht. Danach können kleine und mittelständische Unternehmen (KMU) sowie Handwerksbetriebe einen Investitionszuschuss für elektrisch betriebene Nutzfahrzeuge sowie deren Infrastruktur (ohne Installationskosten) erhalten. Antragsfrist ist der 14. September.
Webinar „Netzentgelte reduzieren & Stromkosten senken“ am 2. September 2020
Die Beschaffung von Energie – insbesondere Strom – im Gewerbe- und Industriebereich ist inzwischen ein sehr komplexes Konstrukt. Die Nutzung des Netzes zur Verteilung elektrisch erzeugter Energie – insbesondere auch durch die Integration großer Erneuerbarer Energiequellen – wird ebenfalls immer komplexer. Dabei steigen die zu entrichtenden Netzentgelte oftmals. Für Gewerbe- und Industriebetriebe gibt es aber […]
BIHK-Leitfaden „Umsetzung der Gewerbeabfallverordnung“
Der Bayerische Industrie- und Handelskammertag (BIHK) hat einen Praxisleitfaden für Unternehmen zur „Umsetzung der Gewerbeabfallverordnung“ veröffentlicht. Der Leitfaden stellt die Anforderungen dar, die mit der Gewerbeabfallverordnung verbunden sind und welche Möglichkeiten bestehen, diese umzusetzen. Dazu werden Beispiele anhand von Musterunternehmen beschrieben. Adressaten sind primär die Abfallerzeuger.
Zoll veröffentlicht Infos zu Unternehmen in Schwierigkeiten im Hinblick auf Energie- und Stromsteuer
Nachdem die Kommission geregelt hat, dass Unternehmen, die aufgrund der Corona-Krise in Schwierigkeiten geraten, kein Verlust von Vergünstigungen bei der Energie- und Stromsteuer droht, hat der Zoll nun entsprechende Hinweise veröffentlicht.
PIC-Verordnung: 22 Chemikalien ergänzt
Die ECHA hat am 22. Juli 2020 22 Chemikalien zur EU-Verordnung über Importe und Exporte hinzugefügt. Diese unterliegen nun Meldepflichten.
Bundeskompensationsverordnung in Kraft getreten
Seit Anfang Juni gelten neue Regelungen bezüglich der naturschutzrechtlichen Eingriffsregelung für Vorhaben im Zuständigkeitsbereich der Bundesverwaltung. Mit der neuen Verordnung werden das Bundesnaturschutzgesetz weiter konkretisiert und für einige Vorhaben, insbesondere der öffentlichen Infrastruktur, bundesweit einheitliche Standards für die gesetzlich vorgesehene naturschutzrechtliche Eingriffsregelung geschaffen. Die Eingriffsregelung ist eines der zentralen naturschutzrechtlichen Instrumente, das darauf abzielt, vorhabenbedingte […]
Kabinett beschließt drittes Deutsches Ressourceneffizienzprogramm
Ziel des Ressourceneffizienzprogramms (ProgRess III) soll der sparsame Umgang mit Rohstoffen sein. Dabei sollen vor allem Unternehmen natürliche Ressourcen entlang der gesamten Wertschöpfungskette effizienter nutzen. Um dies zu erreichen, formuliert das Programm Ziele, Leitideen und Handlungsansätze zum Schutz dieser Ressourcen. ProgRess III schreibt das Deutsche Ressourceneffizienzprogramm unter Berücksichtigung aktueller umweltpolitischer Herausforderungen fort. Leitidee der neuesten […]
BMBF fördert ressourceneffiziente Kreislaufwirtschaft und Kunststoffrecyclingtechnologien
Im Rahmenprogramm „Forschung für Nachhaltige Entwicklung – FONA3“ fördert das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) innovative Recyclingverfahren für Kunststoffe, um die Recyclingquote sowie die Qualität und den Einsatz von Rezyklaten zu steigern. Projektideen können bis 30. Oktober 2020 eingereicht werden.