Wasserrahmenrichtlinie: Bundesländer veröffentlichen Entwürfe der Bewirtschaftungspläne
Die Veröffentlichung der Entwürfe für den Zeitraum 2022 – 2027 dient der Öffentlichkeitsbeteiligung. Zu den Plänen gehören auch Maßnahmenprogramme, mit denen bis 2027 ein guter Zustand der Gewässer erreicht werden soll. Betroffene Bürger, Unternehmen, Kammern oder Verbände können bis in den Juni 2021 Stellung nehmen. Bis 2022 müssen die Pläne beschlossen und veröffentlicht werden. In […]
Zulassung von Erneuerbare-Energien-Anlagen
Im Bundesrat beraten die Ausschüsse das Gesetzgebungsvorhaben zur Umsetzung der novellierten Erneuerbare-Energien-Richtlinie (RED-II). Damit sollen Genehmigungsverfahren für Erneuerbare- Energien-Anlagen (EE-Anlagen) nach BImSchG und WHG über eine einheitliche Stelle abgewickelt werden können. Diese muss ein Verfahrenshandbuch veröffentlichen und einen Zeitplan erstellen. Der Regierungsentwurf enthält zudem einen neuen Passus zum Repowering. Das Gesetzgebungsvorhaben betrifft EE-Anlagen, die Zulassungen […]
Neue Broschüre der EnergieAgentur.NRW zur Wasserkraft
Die EnergieAgentur.NRW hat eine neue Broschüre zur Wasserkraft in Nordrhein-Westfalen veröffentlicht. Neben Zahlen, Daten und Fakten liefert sie zudem praktische Informationen, die bei der Planung und Umsetzung eines Wasserkraftprojektes hilfreich sein sollen. In „Wasserkraft in Nordrhein-Westfalen im Überblick“ werden unter anderem rechtliche Bedingungen, Planungs- und Genehmigungsverfahren, Technik und Bauweisen sowie Fördermöglichkeiten vorgestellt. Dazu werden konkrete […]
Referentenentwurf zur Änderung der 1. BImSchV
Das Bundesumweltministerium hat Verbände um Stellungnahme zur Änderung der Verordnung über kleine und mittlere Feuerungsanlagen angeschrieben. Der Referentenentwurf schlägt Anforderungen an die Höhe der Schornsteine von Feuerungsanlagen für feste Brennstoffe vor. Dies soll den Abtransport von Abgasen mit der freien Luftströmung gewährleisten. Das BMU bittet um Stellungnahmen bis zum 12. Februar. Die Verordnungsänderung regelt Anforderungen […]
Längere Übergangsfrist für kleine KWK-Anlagen
Seit der erneuten Novelle des KWKG im Dezember 2020 müssen Anlagen bereits ab 500 kW in die Ausschreibung, wenn sie eine KWK-Förderung in Anspruch nehmen wollen. Diese Regelung gilt aktuell bereits ab der kommenden Ausschreibungsrunde zum 1. Juni 2021. Viele Bestellungen von Anlagen im Segment zwischen 500 kW und 1 MW wurden aufgrund dieser Regelung […]
Eurostat veröffentlicht Tool zum Vergleich der Strom- und Gaspreise in Europa
Das Statistische Amt der Europäischen Union, Eurostat, bietet ein neues interaktives Tool, über das Strom- und Gaspreise in Europa für verschiedene Verbrauchsklassen verglichen werden können. Sie finden das Tool auf der Eurostat-Webseite. Quelle: DIHK
CO2-Bepreisung: DEHSt-Leitfaden für Inverkehrbringer von Brennstoffen
Die für den Vollzug des nationalen Emissionshandelssystems zuständige Deutsche Emissionshandelsstelle (DEHSt) hat einen neuen Leitfaden zum Anwendungsbereich sowie zur Überwachung und Berichterstattung von CO2-Emissionen in den Jahren 2021 und 2022 veröffentlicht. Relevant ist der Leitfaden in erster Linie für die Inverkehrbringer von Brennstoffen, den Verpflichteten nach dem BEHG. Am 1. Januar 2021 ist die neue […]
Online-Veranstaltung: Wasserstoffnutzung für Industrie und Gewerbe am 24. Februar 2021
Wasserstoff wird ein zentraler Bestandteil des Energiesystems. In Unternehmen bieten sich vielfältige Nutzungsmöglichkeiten, sei es im Verkehr (LKW, Flurförderfahrzeuge) oder in industriellen Prozessen aufgrund seiner stofflichen Eigenschaften, etwa als Schutzgas oder Reduktionsmittel. Das Projekt „HyDrive-OWL“ erarbeitet derzeit ein Feinkonzept für den Aufbau einer regionalen Wasserstoffinfrastruktur. In unserer Veranstaltung möchten wir interessierte Akteure informieren und Ihnen […]
CO2-Grenzausgleich: Empfehlungen der Ausschüsse für Umwelt und Energie
Die Abgeordneten haben sich am 5. Februar 2021 für die Einführung eines CO2-Grenzausgleichsmechanismus im Jahr 2023 ausgesprochen. Die freie Zuteilung im Europäischen Emissionshandel soll im Gegenzug „schnell“ auslaufen. Gefordert wird im Bericht des Umweltausschusses des Europäischen Parlaments, der Anfang März im Plenum des Parlaments zur Abstimmung gestellt wird, zudem die Anlehnung des Mechanismus an das […]
EU-Klimaschutzgesetz: Umweltminister verabschieden Position der 27 Regierungen
Nach der Einigung der Staats- und Regierungschefs auf ein höheres 2030-Klimaziel haben die Umweltminister bei ihrer Sitzung am 17.12.2020 die Position der Regierungen zum Vorschlag der EU-Kommission verabschiedet. In den nächsten Monaten verhandelt der Rat nun mit dem Europaparlament die finale Ausgestaltung des Gesetzes. Die höheren Klimaziele der EU werden weitreichende Auswirkungen auf die gewerbliche […]