Energetische Gebäudesanierung: Förderprogramme lösen Sanierungswelle aus

Im Rahmen des Klimaschutzprogramms 2030 hat die Bundesregierung im Jahr 2020 die Fördersätze für energetische Sanierungsmaßnahmen erheblich angehoben, u. a. die Austauschprämie für Ölheizungen. Die Summe der Förderanträge hat sich auf über 600.000 verdoppelt, darin inbegriffen auch die Förderung für den energieeffizienten Neubau. Besonders stark lief der Heizungstausch hin zum Einbau von Heizungen auf Basis […]

FAQs zu SCIP-Webinaren veröffentlicht

Im Nachgang zu den DIHK-Webinaren zur SCIP–Meldepflicht und der damit verbundenen Datenbank der ECHA finden Sie auf der DIHK-Website schriftliche Antworten des Beratungsunternehmens REACHLaw zu allen während der Webinare gestellten Fragen. Die FAQs finden Sie hier. Bitte beachten Sie, dass der DIHK keine Haftung für die Vollständigkeit oder Richtigkeit der dargestellten Antworten übernehmen kann. Quelle: DIHK

BAFA startet Förderung für gewerbliche E-Lastenräder

Zum 1. März startete beim BAFA das Förderprogramm des Umweltministeriums für gewerblich genutzte Elektro-Lastenräder für den Gütertransport. Antragsberechtigt sind private Unternehmen, aber auch Körperschaften öffentlichen Rechts. Gefördert wird der Erwerb (kein Leasing!) mit 25 Prozent der Ausgaben für die Anschaffung, maximal 2.500 Euro. Förderfähig ist die Anschaffung von gewerblich genutzten Lastenfahrrädern (Lastenpedelecs) und Lastenanhängern mit […]

Bundestag beschließt nach Stillstand Pflicht für E-Auto-Ladesäulen in Gebäuden

Der Bundestag hat am 11. Februar 2021 das Gebäudeelektromobilitätsinfrastrukturgesetz (GEIG) beschlossen. Nach langem parlamentarischem Stillstand hatten sich die Koalitionsfraktionen auf eine Ausweitung der Pflichten für E-Auto-Ladepunkte in neuen Gebäuden geeinigt. Es werden mehr Gebäude von der Verpflichtung umfasst und auch der Anteil der Vorverkabelungen steigt. Für neue Wohngebäude greift die Verpflichtung, jeden Stellplatz mit Leerrohren […]

Offshore-Wind in Europa: Rekordinvestitionen im Jahr 2020

Laut neuesten Daten des europäischen Branchenverbands WindEurope wurden letztes Jahr Investitionsentscheidungen in Höhe von über 26 Milliarden Euro für Windparks mit einer Leistung von 7,1 GW getroffen. Der Zubau lag im Jahr 2020 bei 2,9 GW. Insgesamt wurden im Jahr 2020 356 Windenergie-auf-See-Anlagen mit einer Leistung von 2,9 GW in Betrieb genommen. Diese verteilen sich […]

EU-Emissionshandel: CO2-Preise erreichen Rekordhöhen

Zum ersten Mal in der Geschichte des Europäischen Emissionshandelssystems (EU ETS) haben die Preise für Emissionsberechtigungen am Terminmarkt am 11. Februar 2021 zeitweise die Marke von 40 Euro überschritten. Auch auf dem Primärmarkt wurde die Schwelle am 16. Februar überschritten. Am 12. Februar schloss der Terminmarkt für Emissionsberechtigungen (Fälligkeit Dezember 2021) bei 40,02 Euro. Zudem […]

Bundespreis Ecodesign – Bewerbungsphase für Unternehmen läuft

In dem von Bundesumweltministerium und Umweltbundesamt initiierten Wettbewerb werden Unternehmen für ökologisches Design in Deutschland ausgezeichnet. Es geht dabei um umweltverträglich gestaltete Produkte, Dienstleistungen und Konzepte. Der Preis richtet sich an Unternehmen aller Branchen und Größen. Er wird in vier Kategorien vergeben: Service, Konzept, Produkt, Nachwuchs.  Bewerbungsschluss ist der 12. April 2021. Mehr Informationen und […]

Frankreich – Einführung eines Reparaturfähigkeitsindex auf bestimmte Elektrogeräte seit Januar 2021

Das Jahr 2021 bringt zahlreiche gesetzliche Änderungen mit sich. Vor allem in Frankreich sind in diesem Jahr einige neue Bestimmungen in Kraft getreten, die im Rahmen des neuen Kreislaufwirtschaftsgesetzes am 10. Februar 2020 verabschiedet wurden. Hiermit möchten wir Sie über folgende wichtige Änderung informieren, die bei dem Verkauf von Elektro- und Elektronikgeräten nach Frankreich zu […]

EEG-Konto schließt mit dickem Minus

Mit knapp 4,4 Mrd. Euro war das EEG-Konto zum Jahreswechsel im Minus. Insgesamt standen Ausgaben an die Anlagenbetreiber und sonstige Kosten von 30,9 Mrd. Euro Einnahmen von 24,5 Mrd. Euro gegenüber. Dass das Minus auf dem Konto nicht noch größer ausfiel, lag am positiven Startsaldo von ca. 2 Mrd. Euro zu Beginn des Jahres 2020. […]

Windausbau an Land 2020

Nach zwei Jahren mit sinkenden Zahlen zog der Zubau von Windanlagen an Land 2020 wieder an: Von 1.078 MW stieg er auf 1.412 MW, wie die Fachagentur Wind mitteilte, die Daten des Marktstammdatenregisters ausgewertet hat. 415 neue Turbinen wurden im vergangenen Jahr errichtet. Das 2017 im EEG festgelegte Ziel eines Bruttozubaus von 2.800 MW wurde […]