Namibia: Klimafreundlich produziertes grünes Eisen gefördert

Künftig wird in Namibia grünes Eisen klimafreundlich durch erneuerbar-produziertem Wasserstoff hergestellt. Mit Hilfe des Projekts Oshivela wurde die erste industrielle CO₂-freie Produktionsstätte auf dem afrikanischen Kontinent errichtet. Das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) hat das Vorhaben gefördert.
Webinar „Entwaldungsfreie Lieferketten und EUDR: Die wichtigsten Grundlagen, die Unternehmen jetzt wissen müssen“

Ab Ende Dezember 2025 müssen Unternehmen die EUDR umsetzen. Die Verordnung hat zum Ziel, den weltweiten Waldbestand zu erhalten und vor Schädigung zu bewahren. Unternehmen müssen also sicherstellen, dass ihre Produkte nicht zur Entwaldung oder Walddegradation beitragen.
Veranstaltungshinweis: Unternehmenskongress OWL – Energieeffizienz als regionale Stärke

Wie bleiben Unternehmen in einer Zeit des Wandels wettbewerbsfähig? Wie können sie sich resilient aufstellen und Kosten senken? In welche Richtung entwickelt sich die Energie- und Klimapolitik?
Beim Unternehmenskongress OWL am 02.07.2025 erhalten Unternehmen Antworten auf diese Fragen – sehr konkret, praxisnah und auf die Bedürfnisse eines KMU zugeschnitten.
Veranstaltungshinweis: Klimarisikoanalyse – Was bringt es und wie geht das?

Der Klimawandel stellt Unternehmen zunehmend vor strategische Herausforderungen: Extreme Wetterereignisse gefährden nicht nur Produktionsstandorte, sondern auch Lieferketten, Infrastruktur und Investitionssicherheit. Wir laden Sie herzlich ein zu unserer Online-Veranstaltung am 11. Juni 2025.
Umweltverträglichkeitsprüfung: Verwaltungsvorschrift (UVPVwV) im Bundesanzeiger veröffentlicht

Die Allgemeine Verwaltungsvorschrift zur Ausführung des Gesetzes über die Umweltverträglichkeitsprüfung (UVPVwV) ist in der Ausgabe vom 29. April im Amtlichen Teil des Bundesanzeigers erschienen und am 30. April in Kraft getreten.
CSRD und CSDDD: Fristverlängerungen verabschiedet

Der Rat hat die im Rahmen des Omnibus-I-Pakets vorgeschlagenen Fristverlängerungen bezüglich der Nachhaltigkeitsberichterstattung (CSRD) und der unternehmerischen Sorgfaltspflichten (CSDDD) formal verabschiedet.
H2 Roadshow NRW 2025 (Bonn): Markt, Preise und Wirtschaftlichkeit

Der Einstieg in die Wasserstoffnutzung bringt Chancen, aber auch Herausforderungen mit sich.
Eine wichtige Voraussetzung ist die Entstehung des Wasserstoffmarktes.
H2 Roadshow NRW 2025 (Hagen): Leitungs- und Speicherinfrastruktur, Transportlogistik 21.Mai 2025

Wie erfolgt die regionale Wasserstoffversorgung jenseits des Kernnetzes? Gibt es wirtschaftliche Alternativen zur leitungsgebundenen Versorgung?
Teilweise Verschiebung der Nachhaltigkeitsberichtspflichten von EU-Parlament beschlossen

Das EU-Parlament hat am 3. April 2025 dem Vorschlag der EU-Kommission, die Anwendung der Nachhaltigkeitsberichterstattungsrichtlinie (CSRD) für Unternehmen der 2. und 3. Welle zu verschieben, zugestimmt und den Beschluss für die erste Lesung gefasst.
CO2-Grenzausgleichsmechanismus (CBAM): Ab sofort Zulassungsantrag möglich

Die Durchführungsverordnung zum Registrierten Anmelder beim CBAM ist in Kraft. Das Anmeldemodul ist seit dem 31. März 2025 offen. Das heißt: Betroffene Unternehmen können nun einen Antrag auf Zulassung stellen, um ab dem 01.01.2026 den Status eines zugelassenen CBAM-Anmelders nachweisen und importieren zu können.