IHK-Umweltforum 2024: „Wir essen unseren Planeten auf“

„Megatrend Nachhaltigkeit – Herausforderung und Chance für Unternehmen“ lautete der Titel unseres diesjährigen Umweltforums , an dem jetzt 75 interessierte Unternehmensvertreter und Fachleute teilnahmen. In der IHK-Hauptgeschäftsstelle in Bielefeld machte der Keynote-Speaker Rüdiger Röhrig, geschäftsführender Gesellschafter der Sustainable Growth Associates aus München, deutlich, warum sich Wirtschaft und Gesellschaft intensiv mit dem Thema Nachhaltigkeit auseinandersetzen müssten.
Einladung zur Webinar-Reihe „Neue Wege finanzieren: Eine Einführung in die Transformationsfinanzierung“

Nachhaltigkeitsberichterstattung, CSRD und EU-Taxonomie sind nicht nur Schlagworte, sondern entscheidende Aspekte, die zunehmend an Bedeutung gewinnen. Die Kriterien der Nachhaltigkeit spielen eine immer größere Rolle bei der Unternehmensfinanzierung. Sowohl Banken als auch Unternehmen stehen vor der Herausforderung, ihre Nachhaltigkeitspraktiken transparent für externe Akteure darzulegen.
Webinar: Update Digitaler Produktpass

Wir machen auf das Webinar-Angebot des Unternehmensnetzwerkes Klimaschutz aufmerksam:
IHK-Umweltforum 2024 „Megatrend Nachhaltigkeit – Herausforderung und Chance für Unternehmen“ am 20.06.2024

Die Wirtschaft steht vor enormen Herausforderungen, um die notwendige Transformation zur Dekarbonisierung erfolgreich zu realisieren. Klimaschutzziele müssen erreicht und Ökonomie, Ökologie sowie Soziales mehr denn je miteinander in Einklang gebracht werden. Um diesen Weg erfolgreich zu beschreiten, sind Veränderungen des bisherigen Wirtschaftens notwendig.
H2-Studie NRW

Die Transformation des nordrhein-westfälischen Industrie- und Wirtschaftsstandortes in Richtung Klimaneutralität kann ohne eine rasche und gleichzeitig ausreichende und flächendeckende Versorgung mit grünem Wasserstoff nicht gelingen. Eine Studie im Auftrag von IHK NRW zeigt jetzt, dass der Ausbau der H2-Leitungsinfrastruktur schneller und flächendeckender angegangen werden muss.
Einladung: Machen.Sparen.Profitieren Webinarreihe: Energiemanagement

Mit dem Energieeffizienzgesetz hat das betriebliche Energiemanagement im Herbst 2023 einen neuen rechtlichen Rahmen bekommen. Es bringt eine Reihe neuer Pflichten und Anforderungen für Unternehmen mit sich – ab bestimmten Verbräuchen müssen Energiemanagementsysteme eingeführt, Maßnahmenpläne zur Energieeinsparung erarbeitet und Abwärmepotenziale dokumentiert werden. Die bisher schon bestehende Energieauditpflicht nach dem EDL-G soll überarbeitet und an bestimmte Energieverbräuche gekoppelt werden. Und auch für das Energieeffizienzgesetz sind erste Überarbeitungen vorgesehen.
Bewerbungsfrist für den Bielefelder Umwelt- und Klimaschutzpreis verlängert

„Wir wollen durch den Klimaschutzpreis vielen klimafreundlichen Ideen die gebührende Aufmerksamkeit und Anerkennung geben. Für noch mehr Vielfalt verlängern wir jetzt die Bewerbungsfrist nochmal um 4 Wochen,“ wirbt Tanja Möller, Leiterin des Umweltamts der Stadt Bielefeld und ruft damit im Namen der Stadtverwaltung Bielefeld zu Bewerbungen für den Umwelt- und Klimaschutzpreis 2024 auf.
Kenia: Unternehmensreise Energie, Greentech, Lebensmittel, Gesundheit

Die Reise nach Kenia bietet NRW-Unternehmen vom 2. bis 6. September 2024 direkte Kontakte zu Firmen, Technologieeinrichtungen und Institutionen des ostafrikanischen Landes. Für die Teilnehmenden ergeben sich zahlreiche Chancen.
Schweiz will Greenwashing verbieten

Das Verbot von Greenwashing in der Schweiz soll durch die Änderung des schweizerischen Gesetzes gegen unlauteren Wettbewerb implementiert werden. Unlauter handelt, wer Angaben über sich, seine Werke, Waren oder Leistungen in Bezug auf die verursachte Klimabelastung macht, die nicht durch objektive und überprüfbare Grundlagen belegt werden können.
Online-Infoveranstaltungen zum Förderaufruf „Ressource.NRW“

Um neuartige ressourceneffiziente Technologien bzw. Sammel-, Sortier- und Recyclingtechnologien im Sinne der Circular Economy erstmalig in die Anwendung bringen zu können, unterstützt die Landesregierung mit dem am 1. Februar 2024 gestarteten Förderaufruf „Ressource.NRW“ kleine und mittlere Unternehmen (KMU) bei Investitionen in innovative Maßnahmen. Land und EU stellen dafür über 31,4 Millionen Euro im Rahmen des EFRE/JTF-Programms Nordrhein-Westfalen 2021-2027 zur Verfügung.